Wissenschaftlicher Name
Rubus wirtgenii Wirtg.
Synonyme
Rubus adornatus Wirtg.
Rubus fuckelii Wirtg. subsp. adornatus (Wirtg.) Nyman
Rubus fuckelii Wirtg. subsp. adornatus (Wirtg.) Nyman
Deutscher Name
Schmuck-Brombeere
Untergattung
Rubus subg. Rubus (Brombeeren i. w. S.)
Sektion
Rubus sect. Rubus (Echte Brombeeren)
Subsektion
Rubus L. subsect. Hiemales (Wintergrüne Brombeeren)
Serie
Rubus ser. Vestiti (Samtbrombeeren)
Standort
schwach nemophil
Arealgröße
>500 km

Schössling
stumpfkantig mit flachen bis leicht gewölbten Seiten, etwas striemig, dunkel weinrot, mit 50–200 einfachen und büscheligen Haaren, 10–30 Stieldrüsen und 0–4 kleineren Stacheln oder Stachelborsten pro cm Seite
Stacheln
8–15 pro 5 cm, etwas ungleich, aus breitem, auffällig hellerem Fuß mäßig rasch verschmälert, mäßig geneigt, alle gerade oder einige schwach gekrümmt, 4–6 mm lang
Blattform
3- oder fußförmig 4–5zählig
Endblättchen
aus meist ausgerandetem Grund schwach verkehrt eiförmig, dabei oft mit rhombischer oder angedeutet 5eckiger schlanker Grundform, stets mit 13–22 mm langer, schlanker Spitze
Blattoberseite
mit 20–40 Haaren pro cm²
Blattunterseite
mit deutlich fühlbaren längeren Haaren, ohne Sternhaare
Blütenstiele
10–20 mm lang, schwach filzig und abstehend wirrhaarig, dicht stieldrüsig, Stacheln zu 8–20, etwas ungleich, schwach geneigt, fast gerade, nadelig, 2–3 mm lang
Blüten
Kronblätter rosa, (verkehrt) eiförmig, 8–11 mm lang; Antheren und Fruchtknoten kahl; Fruchtboden schwach behaart
Blütezeit
7–8
Korsch, H., Jansen, W. & Weber, H.E. 2015 (aktualisiert Wesenberg, J. 2024). Rubus L. In: Dressler, S., Gregor, T., Hellwig, F., Korsch, H., Wesche, K., Wesenberg, J. & Ritz, C.M. Bestimmungskritische Taxa zur Flora von Deutschland. Herbarium Senckenbergianum Frankfurt/Main, Görlitz & Herbarium Haussknecht Jena. [online] https://bestikri.senckenberg.de