Wissenschaftlicher Name
Rubus canescens DC.
Synonyme
Rubus aetnicus Weston
Rubus tomentosus auct., sec. Weihe & Nees 1822
Rubus triphyllus Bellardi
Rubus tomentosus auct., sec. Weihe & Nees 1822
Rubus triphyllus Bellardi
Deutscher Name
Filz-Brombeere
Untergattung
Rubus subg. Rubus (Brombeeren i. w. S.)
Sektion
Rubus sect. Rubus (Echte Brombeeren)
Subsektion
Rubus L. subsect. Hiemales (Wintergrüne Brombeeren)
Serie
Rubus ser. Canescentes (Filzbrombeeren)
Standort
thamnophil
Arealgröße
>500 km

Schössling
kantig, 4–5 mm dick, kahl bis dicht filzig behaart, dünne, 0,5–1 mm lange Stieldrüsen zahlreich oder fast fehlend
Stacheln
in unterschiedlicher Zahl, sehr breit, gelblich, gekrümmt, 4–6 mm lang
Blattform
3–4zählig bis fußförmig 5zählig
Endblättchen
meist schmal angenähert rhombisch oder elliptisch, mit nicht abgesetzter dreieckiger Spitze
Blattoberseite
dicht mit feinen Stern- und Striegelhärchen bedeckt, seltener verkahlend
Blattunterseite
grau- bis weißfilzig, weichhaarig
Blütenstiele
5–20 mm lang, filzig und abstehend behaart, mit 0–30 Stieldrüsen und 5–22 gelblichen, ziemlich breiten, leicht gekrümmten, bis 2,5 mm langen Stacheln
Blüten
Kronblätter weiß (entgegen Angaben bei Buttler et al. (2014) nach dem Trocknen gelblich); Antheren und Fruchtboden kahl
Blütezeit
6–7(–8)
Keine Bilddatei vorhanden
Korsch, H., Jansen, W. & Weber, H.E. 2015 (aktualisiert Wesenberg, J. 2024). Rubus L. In: Dressler, S., Gregor, T., Hellwig, F., Korsch, H., Wesche, K., Wesenberg, J. & Ritz, C.M. Bestimmungskritische Taxa zur Flora von Deutschland. Herbarium Senckenbergianum Frankfurt/Main, Görlitz & Herbarium Haussknecht Jena. [online] https://bestikri.senckenberg.de