Wissenschaftlicher Name
Rubus montanus Lej.
Synonyme
Rubus montanus Lej. f. montanus
Rubus flos-amygdalae Trávn. & Holub
Rubus fruticosus auct., sec Weihe & Nees 1822
Deutscher Name
Mittelgebirgs-Brombeere
Untergattung
Rubus subg. Rubus (Brombeeren i. w. S.)
Sektion
Rubus sect. Rubus (Echte Brombeeren)
Subsektion
Rubus L. subsect. Hiemales (Wintergrüne Brombeeren)
Serie
Rubus ser. Discolores (Zweifarbige Brombeeren)
Die 2005 beschriebene Rubus flos-amygdalae Trávn. & Holub wurde in einigen Floren (zumindest zeitweise) als eigenständige Sippe annerkannt, gilt aber entsprechend einer aktuellen taxonomischen Bearbeitung der Rubus montanus Gruppe (Király et al. 2017) als Synonym zu Rubus montanus Lej. Dagegen wurde Rubus bicolor Opiz lange Zeit nicht von Rubus montanus Lej. unterschieden oder nur als (lokaler) Biotypus dieser Art (Rubus montanus f. macromontanus H. E. Weber) angesehen.
Standort
schwach thamnophil
Arealgröße
>500 km
Schössling
kantig flachseitig oder gefurcht, meist etwas rotviolett kleinfleckig oder ganz weinrot überlaufen, mit 0–3 Härchen pro cm Seite
Stacheln
(0–)1–3(–5) pro 5 cm, allmählich verschmälert, abstehend oder geneigt, gerade oder gebogen, 5–7 (–9) mm lang
Blattform
handförmig bis schwach fußförmig 5zählig
Endblättchen
kurz bis mäßig lang gestielt (Stiel 25–40% der Spreitenlänge), aus schmalem, meist seicht ausgerandetem Grund schmal verkehrt eiförmig bis elliptisch oder fast rhombisch, mit fast dreieckiger, wenig abgesetzter, 5(–10) mm langer Spitze
Blattoberseite
matt oder glänzend, kahl
Blattunterseite
graufilzig bis graugrün filzig und mit fühlbarer längerer Behaarung
Blütenstiele
10–20 mm lang, filzig wirrhaarig und abstehend behaart, mit 0–4 oft ungleichen, aufrechten oder gebogenen, 1–2 mm langen Stacheln
Blüten
Kronblätter weiß bis rosa, elliptisch bis verkehrt eiförmig, 8–11 mm lang; Antheren kahl; Fruchtknoten kahl; Fruchtboden behaart
Blütezeit
(6–)7(–8)
Keine Bilddatei vorhanden
Korsch, H., Jansen, W. & Weber, H.E. 2015 (aktualisiert Wesenberg, J. 2024). Rubus L. In: Dressler, S., Gregor, T., Hellwig, F., Korsch, H., Wesche, K., Wesenberg, J. & Ritz, C.M. Bestimmungskritische Taxa zur Flora von Deutschland. Herbarium Senckenbergianum Frankfurt/Main, Görlitz & Herbarium Haussknecht Jena. [online] https://bestikri.senckenberg.de