Wissenschaftlicher Name
                            
            
                                                            Rubus bicolor Opiz
                                                    
                        
                Synonyme
                            
            
                                                                                        Rubus montanus Lej. f. macromontanus H. E. Weber
Rubus macromontanus (H. E. Weber) Vannerom.
                                                                            
                        Rubus macromontanus (H. E. Weber) Vannerom.
                Deutscher Name
                            
            
                                                            Hügelland-Brombeere
                                                    
                        
                Untergattung
                            
            
                                                            Rubus subg. Rubus (Brombeeren i. w. S.)
                                                    
                        
                Sektion
                            
            
                                                            Rubus sect. Rubus (Echte Brombeeren)
                                                    
                        
                Subsektion
                            
            
                                                            Rubus L. subsect. Hiemales (Wintergrüne Brombeeren)
                                                    
                        
                Serie
                            
            
                                                            Rubus ser. Discolores (Zweifarbige Brombeeren)
                                                    
                        
                    Die Sippe wurde lange Zeit nicht von Rubus montanus Lej. unterschieden oder nur als (lokaler) Biotypus dieser Art (Rubus montanus f. macromontanus H. E. Weber) angesehen. Entsprechend einer aktuellen taxonomischen Bearbeitung der Rubus montanus Gruppe ist die Sippe als eigenständige Art mit dem gültigen Namen Rubus bicolor Opiz anzusehen (vgl. Király et al. 2017)
                
                        
                Anmerkung zur Verbreitung
                            
            
                    Verbreitung noch unzureichend bekannt, da früher oft nicht von Rubus montanus Lej. unterschieden.
                
                        
                Standort
                            
            
                    schwach thamnophil
                
                        
                Arealgröße
                            
            
                    >500 km
                
                        
                Schössling
                            
            
                    kantig flachseitig oder gefurcht, rotviolett, nicht oder leicht fleckig, mit 0–3 Härchen pro cm Seite
                
                        
                Stacheln
                            
            
                    (0–)3–6 pro 5 cm, allmählich verschmälert, abstehend oder geneigt, gerade oder fast gerade, 5–10 mm lang
                
                        
                Blattform
                            
            
                    schwach fußförmig 5zählig
                
                        
                Endblättchen
                            
            
                    mäßig bis lang gestielt (Stiel 33–50% der Spreitenlänge), aus schmalem, meist seicht ausgerandetem, seltener gestutztem Grund schmal (selten breit) elliptisch bis fast rechteckig, mit etwas abgesetzter, (5–)10–15 mm langer Spitze
                
                        
                Blattoberseite
                            
            
                    kahl
                
                        
                Blattunterseite
                            
            
                    graufilzig bis graugrün filzig und mit fast fehlenden längeren Haaren
                
                        
                Blütenstiele
                            
            
                    15–25 mm lang, angedrückt filzig wirrhaarig und abstehend behaart, mit 3–7  ungleichen, etwas gekrümmten, meist 2–3,5 mm langen Stacheln
                
                        
                Blüten
                            
            
                    Kronblätter blass-rosa bis weiß, verkehrt eiförmig bis fast rund; Antheren kahl; Fruchtknoten kahl oder selten mit einzelnen Haaren
                
                        
                Blütezeit
                            
            
                    (6–)7
                
                        
                    FloraWeb (Rubus montanus f. macromontanus)
Kommentar: R. montanus f. macromontanus (=R. bicolor) wird bei FloraWeb nicht von R. montanus getrennt.
Global Biodiversity Information Facility
                        Kommentar: R. montanus f. macromontanus (=R. bicolor) wird bei FloraWeb nicht von R. montanus getrennt.
Global Biodiversity Information Facility
                    Korsch, H., Jansen, W. & Weber, H.E. 2015 (aktualisiert Wesenberg, J. 2024). Rubus L.  In: Dressler, S., Gregor, T., Hellwig, F., Korsch, H., Wesche, K., Wesenberg, J. & Ritz, C.M. Bestimmungskritische Taxa zur Flora von Deutschland. Herbarium Senckenbergianum Frankfurt/Main, Görlitz & Herbarium Haussknecht Jena. [online] https://bestikri.senckenberg.de