Wissenschaftlicher Name
Rubus ulmifolius Schott
Synonyme
Rubus discolor Weihe & Nees
Rubus vulgaris var. discolor (Weihe & Nees) Wirtg.
Rubus discolor Weihe & Nees subsp. amoenus (Port.) Nyman
Rubus fruticosus L. subsp. lejeunei (Lej.) Syme
Rubus lejeunei Lej.
Rubus rusticanus Mercier
Rubus vestitus var. lejeunei (Lej.) Wirtg.
Rubus villicaulis subsp. discolor (Weihe & Nees) Čelak., nom. illeg.
Rubus vulgaris var. discolor (Weihe & Nees) Wirtg.
Rubus discolor Weihe & Nees subsp. amoenus (Port.) Nyman
Rubus fruticosus L. subsp. lejeunei (Lej.) Syme
Rubus lejeunei Lej.
Rubus rusticanus Mercier
Rubus vestitus var. lejeunei (Lej.) Wirtg.
Rubus villicaulis subsp. discolor (Weihe & Nees) Čelak., nom. illeg.
Deutscher Name
Mittelmeer-Brombeere
Untergattung
Rubus subg. Rubus (Brombeeren i. w. S.)
Sektion
Rubus sect. Rubus (Echte Brombeeren)
Subsektion
Rubus L. subsect. Hiemales (Wintergrüne Brombeeren)
Serie
Rubus ser. Discolores (Zweifarbige Brombeeren)
Standort
thamnophil
Arealgröße
>500 km

Schössling
kräftig, scharfkantig, mit etwas gefurchten Seiten, violettrot-bläulich, oft etwas bereift, später durch Einrisse der Epidermis silbrig-schülferig, zunächst dicht sternhaarig, später verkahlend
Stacheln
5–10 pro 5 cm, brettartig breit, bis weit hinauf dicht sternhaarig bis filzig, bis unterhalb der Spitze oft fast dreieckig, gerade oder gekrümmt, 7–11 mm lang
Blattform
meist fußförmig (4–) 5zählig, lederig
Endblättchen
unterschiedlich geformt, meist aus abgerundeter oder gestutzter Basis verkehrt eiförmig und oft bis nahe der Spitze verbreitert, dann plötzlich in eine deutlich abgesetzte, 5–10 mm lange Spitze zusammengezogen
Blattoberseite
mit 0–10 Haaren pro cm²
Blattunterseite
außer den hervortretenden bräunlichen Hauptnerven angedrückt weißgrau bis weiß filzig, Behaarung nicht fühlbar
Blütenstiele
10–20 mm lang, angedrückt grauweiß filzig, mit 1–5 kräftigen leicht gekrümmten, 2–3 mm langen Stacheln
Blüten
Kronblätter violettstichig rosenrot (selten etwas blasser), rundlich, 10–15 mm lang; Antheren zumindest teilweise mit einzelnen Haaren, selten kahl; Fruchtknoten an der Spitze dichthaarig, bald verkahlend; Fruchtboden stark behaart
Blütezeit
7–8
Lectotypus von R. lejeunei Weihe ex Lejeune (JSTOR Global Plants)
Lectotypus von R. lejeunei Weihe ex Lejeune
Lectotypus von R. lejeunei Weihe ex Lejeune (JSTOR Global Plants)
Lectotypus von R. lejeunei Weihe ex Lejeune
Typus? von R. lejeunei Weihe ex Lejeune (JSTOR Global Plants)
Typus? von R. lejeunei Weihe ex Lejeune
Typus von Rubus discolor Weihe & Nees (JSTOR Global Plants)
Typus von Rubus discolor Weihe & Nees
FloraWeb
Global Biodiversity Information Facility
Lectotypus von R. lejeunei Weihe ex Lejeune
Lectotypus von R. lejeunei Weihe ex Lejeune (JSTOR Global Plants)
Lectotypus von R. lejeunei Weihe ex Lejeune
Typus? von R. lejeunei Weihe ex Lejeune (JSTOR Global Plants)
Typus? von R. lejeunei Weihe ex Lejeune
Typus von Rubus discolor Weihe & Nees (JSTOR Global Plants)
Typus von Rubus discolor Weihe & Nees
FloraWeb
Global Biodiversity Information Facility
Keine Bilddatei vorhanden
Korsch, H., Jansen, W. & Weber, H.E. 2015 (aktualisiert Wesenberg, J. 2024). Rubus L. In: Dressler, S., Gregor, T., Hellwig, F., Korsch, H., Wesche, K., Wesenberg, J. & Ritz, C.M. Bestimmungskritische Taxa zur Flora von Deutschland. Herbarium Senckenbergianum Frankfurt/Main, Görlitz & Herbarium Haussknecht Jena. [online] https://bestikri.senckenberg.de