Wissenschaftlicher Name
Hieracium cryptocaesium Gottschl.
Synonyme
Deutscher Name
Moränen-Habichtskraut, Starkbehaartes Habichtskraut
Morphologische Stellung
In der Erstbeschreibung schlagen Gottschlich et al. (2003) die Formel caesium [= bifidum ≥ lachenalii] - murorum zur Beschreibung der morphologischen Stellung der Sippe vor. In seiner Bearbeitung für den Rothmaler inkludiert Bräutigam (2011, 2021) die Sippe bei H. diaphanoides Lindeb. (lachenalii - murorum).
Anmerkung zur Verbreitung
norddeutsches Tiefland
Standort
Wälder

Wuchshöhe (cm)
40-60
Grundblätter
2-3(4); eiförmig oder elliptisch, am Grund gestutzt bis kurz in den Stiel verengt, gezähnt, Länge der Zähne nach oben abnehmend; oberseits sattgrün, unterseits blaugrau-grün oder rötlich-violett; oberseits und am Rand zerstreut behaart
Stängelblätter
(1-)2, deutlich entwickelt; unteres inseriert nur 1-2 cm über dem Stängelgrund (Stängel wirkt dadurch z.T. einblättrig wie bei H. murorum; Unterschied zu H. diaphanoides)
Kopfstand
gabelig bis gabelig-rispig mit 1-2(3) Ästen und (2)3-5(8) Körbchen (Unterschied zu H. diaphanoides)
Hülle
9-10 mm; Hüllblätter dunkelgrün, zerstreut behaart / mäßig drüsig / oben zerstreut sternhaarig; schmal und spitz
Blüten
Weitere Merkmale
Blütezeit
7
Gregor, T. 2015 (aktualisiert Wesenberg, J. 2024). Hieracium L. In: Dressler, S., Gregor, T., Hellwig, F., Korsch, H., Wesche, K., Wesenberg, J. & Ritz, C.M. Bestimmungskritische Taxa zur Flora von Deutschland. Herbarium Senckenbergianum Frankfurt/Main, Görlitz & Herbarium Haussknecht Jena. [online] https://bestikri.senckenberg.de