Wissenschaftlicher Name
Hieracium entleutneri Gottschl.
Synonyme
Hieracium stenoplecum auct., non Arv.-Touv. & Huter
Hieracium stenoplecum Arv.-Touv. subsp. stenoplecum, sec. Zahn 1921
Hieracium stenoplecum Arv.-Touv. & Huter, sec. Buttler et al 2018
Hieracium stenoplecum Arv.-Touv. subsp. stenoplecum, sec. Zahn 1921
Hieracium stenoplecum Arv.-Touv. & Huter, sec. Buttler et al 2018
Deutscher Name
Entleutners Habichtskraut, Schmalfaltiges Habichtskraut
Morphologische Stellung
intybaceum < prenanthoides
Nach Gottschlich (2017) ist die in Deutschland vorkommende Sippe, die von Zahn (1921) als "prenathoides > intybaceum" interpretiert und als H. stenoplecum Arv.-Touv. & Huter subsp. stenoplecum bezeichnet wurde, in H. entleutneri Zahn ex Gottschl. umzubenennen.
Anmerkung zur Verbreitung
Allgäuer Alpen, sehr selten
Standort
alpine Heiden und Rasen

Wuchshöhe (cm)
30-75
Grundblätter
zur Blütezeit fehlend
Stängelblätter
15-25; gleichmäßig verteilt, mittlere und obere Blätter halbstängelumfassend; randlich deutlich drüsig
Kopfstand
hochgabelig mit 5-15 Körbchen
Hülle
9-13 mm; schwach behaart / reich drüsig / schwach sternhaarig
Blüten
Blütenzähne deutlich bewimpert
Weitere Merkmale
Griffel dunkel
Blütezeit
8
Gregor, T. 2015 (aktualisiert Wesenberg, J. 2024). Hieracium L. In: Dressler, S., Gregor, T., Hellwig, F., Korsch, H., Wesche, K., Wesenberg, J. & Ritz, C.M. Bestimmungskritische Taxa zur Flora von Deutschland. Herbarium Senckenbergianum Frankfurt/Main, Görlitz & Herbarium Haussknecht Jena. [online] https://bestikri.senckenberg.de