Wissenschaftlicher Name
Hieracium inuloides Tausch
Synonyme
Deutscher Name
Alant-Habichtskraut
Morphologische Stellung
laevigatum - prenanthoides
Anmerkung zur Verbreitung
Südschwarzwald (Feldberg)
Standort
Hochgrasfluren, lichte Wälder; kalkmeidend

Wuchshöhe (cm)
30-100
Grundblätter
zur Blütezeit fehlend
Stängelblätter
(10)15-25(30), langsam dekreszierend, untere mit verschmälertem Grund sitzend, mittlere und obere mit breitem, gerundetem bis herzförmigem Grund sitzend bis halbstängelumfassend, breit eilanzettlich bis schmal lanzettlich Blattrand gezähnelt bis scharfzähnig
Kopfstand
rispig mit (3)5-8(12) Ästen und (2)5-20(50) Körbchen
Hülle
(8)10-11(12) mm; haarlos oder zerstreut behaart / armdrüsig bis fast reich drüsig / Sternhaare zerstreut bis reich; wenig reihig, dachig, anliegend, schmal bis breit, meist stumpflich
Blüten
Weitere Merkmale
Blütezeit
7-9
H. inuloides ssp. inuloides und H. inuloides ssp. striatum (=H. inuloides ssp. pseudostriatum) in Murr et al. 1904-12. Icon. Fl. Germ. Helv.
H. inuloides ssp. lanceolatifolium in Murr et al. 1904-12. Icon. Fl. Germ. Helv.
H. inuloides ssp. tridentatifolium in Murr et al. 1904-12. Icon. Fl. Germ. Helv.
FloraWeb
Global Biodiversity Information Facility
H. inuloides ssp. lanceolatifolium in Murr et al. 1904-12. Icon. Fl. Germ. Helv.
H. inuloides ssp. tridentatifolium in Murr et al. 1904-12. Icon. Fl. Germ. Helv.
FloraWeb
Global Biodiversity Information Facility
Gregor, T. 2015 (aktualisiert Wesenberg, J. 2024). Hieracium L. In: Dressler, S., Gregor, T., Hellwig, F., Korsch, H., Wesche, K., Wesenberg, J. & Ritz, C.M. Bestimmungskritische Taxa zur Flora von Deutschland. Herbarium Senckenbergianum Frankfurt/Main, Görlitz & Herbarium Haussknecht Jena. [online] https://bestikri.senckenberg.de