Wissenschaftlicher Name
Hieracium levicaule Jord. s. str.
Synonyme
Hieracium levicaule Jord., sec. Buttler et al. 2018
Hieracium vulgatum auct.
Hieracium caesium auct., sec. Zahn p. p.
Deutscher Name
Dünnstängliges Habichtskraut i. e. S.
Morphologische Stellung
bifidum < lachenalii
Abgrenzung gegen H. lachenalii unzureichend geklärt. In seiner Bearbeitung für den Rothmaler inkludiert Bräutigam (2011, 2021) Hieracium swantevitii Drenckh. (indigen auf Rügen/MV) bei Hieracium levicaule Jord.
Anmerkung zur Verbreitung
weit verbreitet, aber selten; Nach Bräutigam (2021) vermutlich in allen Bundesländern vorkommend, aber Verbreitung ungenügend bekannt.
Standort
Felsen, Schuttfluren, Magerrasen, lichte Wälder, Säume, auch ruderal
Wuchshöhe (cm)
20-80
Grundblätter
am Grund kurz bis lang in den Stiel verschmälert, gezähnelt bis grob oder langzähnig, Blattoberseite meist kahl; grün bis bläulich oder graugrün, meist ungefleckt
Stängelblätter
(1)3-6(10)
Kopfstand
meist locker rispig mit (2)3-6(10) Ästen und (2)5-15(30) Körbchen
Hülle
(8)9-11(12) mm; zerstreut bis reich behaart / arm bis zerstreut drüsig, Drüsen fast so lang wie Haare / randlich arm bis reich sternhaarig, selten auch auf Fläche sternhaarig; wenig reihig, schmal bis breit, spitz oder selten etwas stumpflich
Blüten
Weitere Merkmale
Blütezeit
6-7
Gregor, T. 2015 (aktualisiert Wesenberg, J. 2024). Hieracium L. In: Dressler, S., Gregor, T., Hellwig, F., Korsch, H., Wesche, K., Wesenberg, J. & Ritz, C.M. Bestimmungskritische Taxa zur Flora von Deutschland. Herbarium Senckenbergianum Frankfurt/Main, Görlitz & Herbarium Haussknecht Jena. [online] https://bestikri.senckenberg.de