Wissenschaftlicher Name
Pilosella piloselloides (Vill.) Soják subsp. piloselloides
Synonyme
Hieracium piloselloides Vill. grex piloselloides
Hieracium piloselloides Vill. subsp. parcifloccum Nägeli & Peter
Hieracium piloselloides Vill. grex florentinum (All.) Zahn
Hieracium piloselloides Vill. subsp. parcifloccum Nägeli & Peter
Hieracium piloselloides Vill. grex florentinum (All.) Zahn
Deutscher Name
Echtes Florentiner Mausohrhabichtskraut
Morphologische Stellung
In der hier verwendeten Abgrenzung entspricht die Unterart der Grex bzw. Gruppe Hieracium florentinum (All.) Zahn (vgl. Zahn 1923: 1409-1415 und Zahn 1930: 308-317) und ist somit enger gefasst als bei Bräutigam (2011, 2021), der P. duerkhemiensis in diese Sippe einschließt. grex florentinum 1409-1415 , 308-317
Anmerkung zur Verbreitung
Die Sippe ist v.a. im Mittelmeerraum und den Südalpen verbreitet (Zahn 1923).
Standort

Wuchshöhe (cm)
Ausläufer
Flagellen
Grundblätter
Grundblattoberseite
Grundblattunterseite
meist nur an Rand und Mittelnerv zerstreut bis mäßig behaart; ohne Sternhaare
Stängelblätter
Stängel
oben unbehaart bis sehr zerstreut, unten zerstreut bis reich behaart, Haare meist abstehend und etwas borstig; 3–5 mm lg.; ohne Drüsen oder im oberen Drittel zerstreut drüsig; ohne Sternhaare
Kopfstand
locker rispig; mit (5–) 10–30 (–80) Köpfen; postfloral durch übergipfelnde Seitenäste fast wickelartig
Kopfstiele
seitliche bogig, Ø meist < 0,4 mm; unbehaart bis mäßig, abstehend-borstlich; hell und dunkelfüßig, selten dunkel und hellspitzig, 2–4 mm lg. behaart; drüsenlos bis reich drüsig; Sternhaare fehlend bis oben arm sternhaarig
Hülle
5–8 (–8,5) mm lg. unbehaart bis mäßig, meist hell und etwas borstlich, 2–3 mm lg. behaart; spärlich bis reich drüsig, ohne Sternhaare bis mäßig sternhaarig (selten bis weißfilzig sternhaarig); Hüllblätter 0,7–1,1 mm br., stumpflich bis zugespitzt, dunkel, kaum bis sehr breit hellrandig
Blüten
Weitere Merkmale
Blütezeit
Chromosomenzahl
Ähnliche Arten
FloraWeb (Hieracium piloselloides grex florentinum)
FloraWeb (Hieracium piloselloides subsp. parcifloccum)
Kommentar: In der hier verwendeten Abgrenzung umfasst P. piloselloides subsp. piloselloides bei FloraWeb die grex H. florentinum sensu Zahn und die aus dieser Gruppe geführten subsp. parcifloccum.
Global Biodiversity Information Facility
FloraWeb (Hieracium piloselloides subsp. parcifloccum)
Kommentar: In der hier verwendeten Abgrenzung umfasst P. piloselloides subsp. piloselloides bei FloraWeb die grex H. florentinum sensu Zahn und die aus dieser Gruppe geführten subsp. parcifloccum.
Global Biodiversity Information Facility
Wesenberg, J. & Bräutigam, S. 2017 (aktualisiert 2024). Pilosella Hill. In: Dressler, S., Gregor, T., Hellwig, F. H., Korsch, H., Wesche, K., Wesenberg, J. & Ritz, C. M. Bestimmungskritische Taxa zur Flora von Deutschland. Herbarium Senckenbergianum Frankfurt/Main, Görlitz & Herbarium Haussknecht Jena. [online] http://webapp.senckenberg.de/bestikri