Wissenschaftlicher Name
Pilosella rothiana (Wallr.) F. W. Schultz & Sch. Bip.
Synonyme
Hieracium rothianum Wallr.
Hieracium setigerum auct., non Fr.
Deutscher Name
Roth-Mausohrhabichtskraut
Morphologische Stellung
echioides > officinarum
Meist stabile Zwischenart, deren Areal das von P. echioides dtl. überschreitet.
Die Abgrenzung zu P. crassiseta ist nicht eindeutig geklärt.
Anmerkung zur Verbreitung
in BB und HE verschollen
Standort
kontinentale Sand- und Silikattrockenrasen, Felsfluren, Weinberge, Ruderalstellen
Wuchshöhe (cm)
(20–) 30–60 (–75)
Ausläufer
meist fehlend, wenn vorhanden dann oberirdisch, kurz (< 10 cm lg.) und dick
Flagellen
oft vorhanden
Grundblätter
grau- bis schwach bläulichgrün; lanzettlich bis lanzettlich-lineal, spitz, selten stumpflich
Grundblattoberseite
zerstreut bis reich borstig behaart; ohne Sternhaare oder (v.a. auf Mittelnerv) oft zerstreut bis reich sternhaarig
Grundblattunterseite
zerstreut bis reich borstig behaart; immer reich sternhaarig
Stängelblätter
4–10
Stängel
oben mäßig, unten reich behaart, Haare dtl. borstig, hell, 2–8 (–9) mm lg.; max. oben spärlich bis sehr arm drüsig; reich sternhaarig
Kopfstand
lockerrispig bis langstrahlig doldig; mit 10–40 Köpfen
Kopfstiele
mäßig bis reich, abstehend-borstlich, meist hell, 3–9 mm lg. behaart; zerstreut drüsig; reich sternhaarig
Hülle
7–10 mm lg.; mäßig bis reich, hell bis dunkelgrau, etwas borstlich, 2–3 mm lg. behaart; drüsenlos oder zerstreut bis mäßig drüsig; immer reich sternhaarig (am Rand der Hüllblätter zerstreut bis mäßig); Hüllblätter 1–1,5 mm br., grau- bis dunkelgrün oder weißlich, meist hellrandig
Blüten
gelb
Weitere Merkmale
gewöhnlich mit Nebenstängeln
Blütezeit
(5–) 6–7
Chromosomenzahl
2n = 4x = 36
Ähnliche Arten
P. crassiseta
Wesenberg, J. & Bräutigam, S. 2017 (aktualisiert 2024). Pilosella Hill. In: Dressler, S., Gregor, T., Hellwig, F. H., Korsch, H., Wesche, K., Wesenberg, J. & Ritz, C. M. Bestimmungskritische Taxa zur Flora von Deutschland. Herbarium Senckenbergianum Frankfurt/Main, Görlitz & Herbarium Haussknecht Jena. [online] http://webapp.senckenberg.de/bestikri