Wissenschaftlicher Name
Pilosella iserana (R. Uechtr.) Soják
Synonyme
Hieracium iseranum (R. Uechtr.) Fiek
Hieracium nigriceps Nägeli & Peter, nom. illeg.
Pilosella chlorops (Nägeli & Peter) Soják
Hieracium chlorops (Nägeli & Peter) Zahn
Hieracium prussicum Nägeli & Peter subsp. chlorops Nägeli & Peter
Hieracium nigriceps Nägeli & Peter, nom. illeg.
Pilosella chlorops (Nägeli & Peter) Soják
Hieracium chlorops (Nägeli & Peter) Zahn
Hieracium prussicum Nägeli & Peter subsp. chlorops Nägeli & Peter
Deutscher Name
Isergebirgs-Mausohrhabichtskraut
Morphologische Stellung
floribunda > officinarum
stabile Zwischenart
In der hier verwendeten Sippenumschreibung wird Pilosella chlorops eingeschlossen. P. iserana und P. chlorops werden zwar als aus unterschiedlichen Elternarten hervorgegangen interpretiert: P. iserana = floribunda [caespitosa ≥ lactucella] > officinarum, P. chlorops = prussica [caespitosa > officinarum] - lactucella, weisen aber entsprechend dieser Deutungen beide Merkmale der drei gleichen Hauptarten [P. caespitosa, P. lactucella, P. officinarum] auf. P. chlorops als eigenständige Sippe gilt in Deutschland als verschollen (Hand et al. 2024).
In der hier verwendeten Sippenumschreibung wird Pilosella chlorops eingeschlossen. P. iserana und P. chlorops werden zwar als aus unterschiedlichen Elternarten hervorgegangen interpretiert: P. iserana = floribunda [caespitosa ≥ lactucella] > officinarum, P. chlorops = prussica [caespitosa > officinarum] - lactucella, weisen aber entsprechend dieser Deutungen beide Merkmale der drei gleichen Hauptarten [P. caespitosa, P. lactucella, P. officinarum] auf. P. chlorops als eigenständige Sippe gilt in Deutschland als verschollen (Hand et al. 2024).
Anmerkung zur Verbreitung
N-BY, S-SN, SO-NW; in NI verschollen
Standort
Frischwiesen, Silikatmagerrasen, Weg- und Straßenränder

Wuchshöhe (cm)
20–50
Ausläufer
oberirdisch, verlängert, schlank bis dünn; Blätter genähert oder entfernt, klein oder groß
Flagellen
oft vorhanden
Grundblätter
± blaugrün, spatelig bis lanzettlich, stumpf bis spitz
Grundblattoberseite
arm bis zerstreut behaart, ohne Sternhaare
Grundblattunterseite
arm bis zerstreut behaart; mäßig bis reich sternhaarig
Stängelblätter
1–2
Stängel
zumindest oberwärts ± reich behaart, obere Haare gerade abstehend, bis über die Hälfte dunkel; meist reich drüsig; zerstreut sternhaarig
Kopfstand
hochgabelig bis locker rispig; mit (2–) 5–10 (–18) Köpfen
Kopfstiele
± reich behaart; ± reich drüsig; reich sternhaarig
Hülle
7–9 (– 11) mm lg.; ± reich behaart; arm bis reich drüsig; arm bis reich sternhaarig; Hüllblätter schmal bis breitlich, ± spitz, schwärzlich, zuweilen hellrandig
Blüten
gelb, oft rotstreifig
Weitere Merkmale
Blütezeit
6–7, im Spätsommer u. Herbst oft nachblühend
Chromosomenzahl
2n = 4x = 36
Ähnliche Arten
P. flagellaris, P. prussica, P. polioderma
Isotypus (JSTOR Global Plants)
Isotypus
FloraWeb (Hieracium iseranum)
FloraWeb (Hieracium chlorops)
Kommentar: Bei Floraweb werden H. iseranum und H. chlorops als getrennte Sippen geführt.
Global Biodiversity Information Facility (Pilosella iserana)
Global Biodiversity Information Facility (Pilosella chlorops)
Isotypus
FloraWeb (Hieracium iseranum)
FloraWeb (Hieracium chlorops)
Kommentar: Bei Floraweb werden H. iseranum und H. chlorops als getrennte Sippen geführt.
Global Biodiversity Information Facility (Pilosella iserana)
Global Biodiversity Information Facility (Pilosella chlorops)
Keine Bilddatei vorhanden
Wesenberg, J. & Bräutigam, S. 2017 (aktualisiert 2024). Pilosella Hill. In: Dressler, S., Gregor, T., Hellwig, F. H., Korsch, H., Wesche, K., Wesenberg, J. & Ritz, C. M. Bestimmungskritische Taxa zur Flora von Deutschland. Herbarium Senckenbergianum Frankfurt/Main, Görlitz & Herbarium Haussknecht Jena. [online] http://webapp.senckenberg.de/bestikri