Wissenschaftlicher Name
Pilosella paragoga (Nägeli & Peter) Soják
Synonyme
Hieracium paragogum Nägeli & Peter
Hieracium pseudoparagogum Schlick.
Hieracium pseudoparagogum Schlick.
Deutscher Name
Irreführendes Mausohrhabichtskraut
Morphologische Stellung
acutifolia - lactucella
wenig konkurrenzfähiger Spontanbastard; in der Regel in Einzelexemplaren auftretend
P. paragoga (Nägeli & Peter) Soják und das entsprechend Bräutigam (2011, 2021) inkludierte Hieracium pseudoparagogum A. Schlick. & Touton sind morphologisch kaum zu unterscheiden, werden aber als aus unterschiedlichen Elternarten hervorgegangen interpretiert: P. paragoga = acutifolia - lactucella, H. pseudoparagogum = acutifolia - schultesii [lactucella - officinarum].
P. paragoga (Nägeli & Peter) Soják und das entsprechend Bräutigam (2011, 2021) inkludierte Hieracium pseudoparagogum A. Schlick. & Touton sind morphologisch kaum zu unterscheiden, werden aber als aus unterschiedlichen Elternarten hervorgegangen interpretiert: P. paragoga = acutifolia - lactucella, H. pseudoparagogum = acutifolia - schultesii [lactucella - officinarum].
Anmerkung zur Verbreitung
nur selten im Gebiet der Elternarten beobachtet; W-BW (Illenau), S-BY, NW (Rheinland); zumindest teilweise verschollen
Standort
gestörte Standorte

Wuchshöhe (cm)
10–25 (–55)
Ausläufer
oberirdisch, kurz und meist dick; Blätter ± blaugrün, dicht stehend, spitzenwärts leicht größer werdend
Flagellen
manchmal vorhanden
Grundblätter
blaugrün, spatelig, rundstumpf bis lanzettlich, spitzlich
Grundblattoberseite
meist nur am Rand zerstreut bis mäßig behaart und sternhaarig
Grundblattunterseite
zerstreut bis mäßig behaart und sternhaarig, selten reich sternhaarig
Stängelblätter
(0–) 1–2
Stängel
unbehaart bis mäßig behaart, Haare 2–3,5 mm lg.; zerstreut bis oben reich drüsig; ohne Sternhaare bis oberwärts mäßig sternhaarig
Kopfstand
sehr locker rispig bis hochgabelig, selten gabelig; mit (1–) 2–3 (–9) Köpfen
Kopfstiele
unbehaart bis mäßig behaart, mäßig bis reich drüsig; meist reich sternhaarig
Hülle
7,5–10 mm lg.; unbehaart bis reich behaart, mäßig bis reich drüsig; spärlich bis reich sternhaarig; Hüllblätter spitz, dunkel, ± stark grünrandig
Blüten
hellgelb bis gelb, äußere z.T. rotspitzig
Weitere Merkmale
Blütezeit
6–7
Chromosomenzahl
Ähnliche Arten
P. schultesii
Syntypus (JSTOR Global Plants)
Syntypus
Syntypus (JSTOR Global Plants)
Syntypus
Syntypus (JSTOR Global Plants)
Syntypus
FloraWeb (Hieracium paragogum)
FloraWeb (Hieracium pseudoparagogum)
Kommentar: Bei Floraweb werden H. paragogum und H. pseudoparagogum als getrennte Sippen geführt.
Global Biodiversity Information Facility
Syntypus
Syntypus (JSTOR Global Plants)
Syntypus
Syntypus (JSTOR Global Plants)
Syntypus
FloraWeb (Hieracium paragogum)
FloraWeb (Hieracium pseudoparagogum)
Kommentar: Bei Floraweb werden H. paragogum und H. pseudoparagogum als getrennte Sippen geführt.
Global Biodiversity Information Facility
Wesenberg, J. & Bräutigam, S. 2017 (aktualisiert 2024). Pilosella Hill. In: Dressler, S., Gregor, T., Hellwig, F. H., Korsch, H., Wesche, K., Wesenberg, J. & Ritz, C. M. Bestimmungskritische Taxa zur Flora von Deutschland. Herbarium Senckenbergianum Frankfurt/Main, Görlitz & Herbarium Haussknecht Jena. [online] http://webapp.senckenberg.de/bestikri