Wissenschaftlicher Name
Pilosella officinarum F. W. Schultz & Sch. Bip.
Synonyme
Hieracium pilosella L.
Deutscher Name
Kleines Mausohrhabichtskraut
Morphologische Stellung
äußerst variable Art; in Mitteleuropa außerhalb der Mittelgebirge sexuell; in Deutschland nur die subsp. officinarum
Anmerkung zur Verbreitung
fast in ganz Europa verbreitet
Standort
Xerotherm- und Silikatmagerrasen, sandige Brachen, (mäßig) trockene Ruderalstellen, Heiden, lichte Wälder und Gebüsche und ihre Säume

Wuchshöhe (cm)
5–30
Ausläufer
oberirdisch; häufig zahlreich (–8); meist verlängert (5–30 cm lg.) und schlank (Ø meist <1,2 mm); Internodien ≥ Läuferblätter; Blätter spitzenwärts kleiner werdend
Flagellen
sehr selten vorhanden
Grundblätter
grün oder ± bläulichgrün, verkehrt eiförmig (zuweilen fast spatelig) bis (schmal-)lanzettlich, stumpf bis spitzlich
Grundblattoberseite
zerstreut bis mäßig seidenhaarig (bes. randlich) bis fast haarlos, Haare bis 8 mm lg.; bei heimischen Formen ohne Sternhaare, sonst auch arm bis reich sternhaarig
Grundblattunterseite
zerstreut bis mäßig behaart; je nach Dichte des Sternhaarbesatzes graugrün bis weißfilzig
Stängelblätter
0; max. kleine pfriemliche, schuppenartige Blätter vorhanden
Stängel
unverzweigt; unbehaart bis reichlich grau behaart; oben zerstreut bis reich, nach unten meist abnehmend drüsig; mäßig bis reich sternhaarig
Kopfstand
einköpfig
Kopfstiele
Hülle
(6–) 7–11 (–14) mm lg.; Tracht sehr variabel: unbehaart bis reich behaart; Drüsen fehlend bis reichlich; zerstreut bis reich sternhaarig (Rand der Hüllblätter oft ohne Sternhaare); Hüllblätter 0,5–1,5 (–2) mm br., am Grunde am breitesten, spitz, grüngrau bis schwärzlich, selten weißlich, hellrandig oder unberandet
Blüten
gelb, randständige außen meist (stark bis schwach) rotstreifig
Weitere Merkmale
zuweilen mit Nebenstängeln; Köpfe kugelig bis eiförmig
Blütezeit
5-10
Chromosomenzahl
2n = 4x =36; [außerhalb Deutschlands auch 3x, 5x, 6x, 7x, 9x, 10x =27, 45, 54, 63, 81, 90]
Ähnliche Arten
P. hypeura, P. longisquama, P. velutina
Isotypus (JSTOR Global Plants)
Isotypus
Holotypus zu Hieracium pilosella (JSTOR Global Plants)
Holotypus zu Hieracium pilosella
Holotypus zu Hieracium pilosella (JSTOR Global Plants)
Holotypus zu Hieracium pilosella
FloraWeb (als Hieracium pilosella)
Global Biodiversity Information Facility (Pilosella officinarum Vaill.)
Global Biodiversity Information Facility (Pilosella officinarum F. W. Schultz & Sch. Bip.)
Isotypus
Holotypus zu Hieracium pilosella (JSTOR Global Plants)
Holotypus zu Hieracium pilosella
Holotypus zu Hieracium pilosella (JSTOR Global Plants)
Holotypus zu Hieracium pilosella
FloraWeb (als Hieracium pilosella)
Global Biodiversity Information Facility (Pilosella officinarum Vaill.)
Global Biodiversity Information Facility (Pilosella officinarum F. W. Schultz & Sch. Bip.)
Keine Bilddatei vorhanden
Wesenberg, J. & Bräutigam, S. 2017 (aktualisiert 2024). Pilosella Hill. In: Dressler, S., Gregor, T., Hellwig, F. H., Korsch, H., Wesche, K., Wesenberg, J. & Ritz, C. M. Bestimmungskritische Taxa zur Flora von Deutschland. Herbarium Senckenbergianum Frankfurt/Main, Görlitz & Herbarium Haussknecht Jena. [online] http://webapp.senckenberg.de/bestikri