Wissenschaftlicher Name
Pilosella lathraea (Peter) Soják s. l.
Synonyme
Hieracium lathraeum Peter
Hieracium nigricarinum Nägeli & Peter
Pilosella nigricarina (Nägeli & Peter) Soják
Hieracium nigricarinum Nägeli & Peter
Pilosella nigricarina (Nägeli & Peter) Soják
Deutscher Name
Dunkelstreifiges Mausohrhabichtskraut
Morphologische Stellung
sphaerocephala - viridifolia
wahrscheinlich nur Primärbastard
Gottschlich (2020c) vertritt die Auffassung, dass P. lathraea und P. nigricarina als getrennte Arten zu behandeln sind, da erstere einen viel stärkeren Einfluss von P. hoppeana zeigt, während letztere näher bei P. sphaerocephala steht. In der Bearbeitung für die 22. Auflage des Rothmalers ist Bräutigam (2021) dieser Auffassung nicht gefolgt und fasst beide Sippen unter P. lathraea s. l. zusammen. Werden beide Sippen getrennt, so kommt in Deutschland (BY) nur P. nigricarina vor.
Gottschlich (2020c) vertritt die Auffassung, dass P. lathraea und P. nigricarina als getrennte Arten zu behandeln sind, da erstere einen viel stärkeren Einfluss von P. hoppeana zeigt, während letztere näher bei P. sphaerocephala steht. In der Bearbeitung für die 22. Auflage des Rothmalers ist Bräutigam (2021) dieser Auffassung nicht gefolgt und fasst beide Sippen unter P. lathraea s. l. zusammen. Werden beide Sippen getrennt, so kommt in Deutschland (BY) nur P. nigricarina vor.
Anmerkung zur Verbreitung
SW-BY (Allgäu: Söllereck)
Standort
subalpine bis alpine Silikatmagerrasen; kalkmeidend

Wuchshöhe (cm)
10–20 (–30)
Ausläufer
oberirdisch, 3–7 cm lg., Ø 1,5–2 mm; ; Blätter genähert, spitzenwärts ± gleichgroß bleibend
Flagellen
fehlend
Grundblätter
hellgrün bis blaugrün, elliptisch, spatelig oder länglich bis (innere schmal lanzettlich, stumpf bis spitz
Grundblattoberseite
zerstreut behaart, ohne Sternhaare
Grundblattunterseite
zerstreut behaart; mäßig bis fast graufilzig sternhaarig
Stängelblätter
0–1, klein
Stängel
meist reich behaart; mäßig drüsig; sternhaarig
Kopfstand
meist hochgabelig; meist mit 2–3 Köpfen
Kopfstiele
reich behaart; arm bis reich drüsig; reich sternhaarig
Hülle
7,5–10 (–11) mm lg.; arm bis meist reich behaart; arm bis mäßig drüsig; ± reich sternhaarig (Rand der Hüllblätter auch ohne Sternhaare); Hüllblätter ± breit [(1–) 1,5–2 (–2,5) mm], äußere meist stumpflich, innere ± spitz, schwarz bis grau, meist schmal bis ± breit hellrandig (weniger hellrandig als P. viridifolia)
Blüten
gelb, ± oft rotstreifig
Weitere Merkmale
Blütezeit
7–8
Chromosomenzahl
Ähnliche Arten
P. sphaerocephala, P. viridifolia, P,. brachycoma
Isotypus zu Hieracium lathraeum (JSTOR Global Plants)
Isotypus zu Hieracium lathraeum (JSTOR Global Plants)
Syntypus zu Hieracium lathraeum (JSTOR Global Plants)
Syntypus zu Hieracium lathraeum
Syntypus zu Hieracium nigricarinum (JSTOR Global Plants)
FloraWeb (als Hieracium nigricarinum)
Global Biodiversity Information Facility
Isotypus zu Hieracium lathraeum (JSTOR Global Plants)
Syntypus zu Hieracium lathraeum (JSTOR Global Plants)
Syntypus zu Hieracium lathraeum
Syntypus zu Hieracium nigricarinum (JSTOR Global Plants)
FloraWeb (als Hieracium nigricarinum)
Global Biodiversity Information Facility
Wesenberg, J. & Bräutigam, S. 2017 (aktualisiert 2024). Pilosella Hill. In: Dressler, S., Gregor, T., Hellwig, F. H., Korsch, H., Wesche, K., Wesenberg, J. & Ritz, C. M. Bestimmungskritische Taxa zur Flora von Deutschland. Herbarium Senckenbergianum Frankfurt/Main, Görlitz & Herbarium Haussknecht Jena. [online] http://webapp.senckenberg.de/bestikri