Wissenschaftlicher Name
Pilosella blyttiana (Fr.) F. W. Schultz & Sch. Bip.
Synonyme
Hieracium blyttianum Fr.
Deutscher Name
Blytt-Mausohrhabichtskraut, Blytts Mausohrhabichtskraut
Morphologische Stellung
aurantiaca - lactucella
in Deutschland wahrscheinlich nur Primärbastard
Standort
Silikatmagerrasen, Moore

Wuchshöhe (cm)
20–35
Ausläufer
oberirdisch und z.T. unterirdisch; oberirdische schlank (Ø 0,7–1,2 mm), ihre Blätter meist dicht stehend, spitzenwärts größer werdend
Flagellen
Grundblätter
blaugrün, lanzettlich bis spatelförmig, meist alle abgerundet bis stumpf
Grundblattoberseite
nur am Rand behaart, ohne Sternhaare
Grundblattunterseite
am Rand und Mittelnerv behaart; ohne Sternhaare bis max. wenige am Mittelnerv
Stängelblätter
1-2 (–3); oberes zuweilen arm drüsig
Stängel
an Basis zerstreut bis reich, oben arm behaart oder kahl; oben, zuweilen bis unter Mitte, reich drüsig und zerstreut sternhaarig
Kopfstand
gedrängt gabelig-rispig, auf oberstes Stängelviertel konzentriert; mit 6–20 Köpfen
Kopfstiele
(0,5–) 1–5 cm, bei Endkopf ≤ 2 cm lg.; arm bis reich behaart, reich drüsig; reich grau sternhaarig
Hülle
6–8 (–9) mm lg.; sehr arm behaart bis haarlos; reich drüsig; arm sternhaarig; Hüllblätter schmal bis breitlich, meist stumpf, dunkel- bis schwärzlich, mittlere und innere grün berandet
Blüten
purpurrot bis orangerot oder gelb und äußere außen rotstreifig; Griffel dunkel oder fast gleichfarbig
Weitere Merkmale
Blütezeit
6–8
Chromosomenzahl
2n = 3x =27; [außerhalb Deutschlands auch 4x, 5x = 36, 45]
Ähnliche Arten
P. notha, P. fusca
Wesenberg, J. & Bräutigam, S. 2017 (aktualisiert 2024). Pilosella Hill. In: Dressler, S., Gregor, T., Hellwig, F. H., Korsch, H., Wesche, K., Wesenberg, J. & Ritz, C. M. Bestimmungskritische Taxa zur Flora von Deutschland. Herbarium Senckenbergianum Frankfurt/Main, Görlitz & Herbarium Haussknecht Jena. [online] http://webapp.senckenberg.de/bestikri