Wissenschaftlicher Name
                            
            
                                                            Pilosella guthnikiana (Hegetschw.) Soják s. l.
                                                    
                        
                Synonyme
                            
            
                                                                                        Pilosella guthnikiana (Hegetschw.) Soják s. str. / Pilosella plaicensis (Woł.) Soják
                                                                            
                        
                Deutscher Name
                            
            
                                                            Guthnik-Mausohrhabichtskraut i. w. S.
                                                    
                        
                Morphologische Stellung
                            
            
                    aurantiaca - cymosa (- lactucella)
                
                        
                    stabile Zwischenart
In der Bearbeitung für den Rothmaler schließt Bräutigam (2011, 2021) Pilosella plaicensis (=Pilosella fuscescens) in P. guthnikiana s. l. ein. Enger gefasste Sippenkonzepte (z.B. Gottschlich 2020a) behandeln beide Taxa als getrennte Arten, wobei P. plaicensis als Zwischenart "guthnikiana [cymosa-aurantiaca] - lactucella" interpretiert wird. Entsprechend Gottschlich (2020a, c) wird die als Zwischenart "cymosa-fusca [aurantiaca > lactucella]" gedeutete, in den Alpen vorkommende P. fuscescens als Synonym zu der aus den Karpaten beschriebenen P. plaicensis betrachtet.
                        In der Bearbeitung für den Rothmaler schließt Bräutigam (2011, 2021) Pilosella plaicensis (=Pilosella fuscescens) in P. guthnikiana s. l. ein. Enger gefasste Sippenkonzepte (z.B. Gottschlich 2020a) behandeln beide Taxa als getrennte Arten, wobei P. plaicensis als Zwischenart "guthnikiana [cymosa-aurantiaca] - lactucella" interpretiert wird. Entsprechend Gottschlich (2020a, c) wird die als Zwischenart "cymosa-fusca [aurantiaca > lactucella]" gedeutete, in den Alpen vorkommende P. fuscescens als Synonym zu der aus den Karpaten beschriebenen P. plaicensis betrachtet.
                Anmerkung zur Verbreitung
                            
            
                    Nach Bräutigam (2011, 2021) gelten nur die Vorkommen in S-BY (Allgäu und Mangfallgebirge)  als sicher indigen. Bei den anderen Vorkommen handelt es wahrscheinlich um eine spontane Neuentstehung von P. guthnikiana s. str. durch Bastardierung aus der neophytischen P. aurantiaca u. der indigenen P. cymosa u. anschließender Etablierung; die stabile Sippe hat sich dort ein zusammenhängendes Verbreitungsgebiet aufgebaut (Bräutigam 2006).
                
                        
                Standort
                            
            
                    Silikatmagerrasen, Hochgrasfluren, Straßenränder, Brachen
                
                        
                Wuchshöhe (cm)
                            
            
                    20–70
                
                        
                Ausläufer
                            
            
                    fehlend oder ober- oder unterirdisch
                
                        
                Flagellen
                            
            
                Grundblätter
                            
            
                    grün bis gelblich grün, verkehrt eilanzettlich bis lanzettlich, spitz
                
                        
                Grundblattoberseite
                            
            
                    zerstreut bis meist reich behaart; ohne Sternhaare bis arm sternhaarig
                
                        
                Grundblattunterseite
                            
            
                    zerstreut bis meist reich behaart; ohne Sternhaare bis mäßig sternhaarig
                
                        
                Stängelblätter
                            
            
                    1–3 (–4), öfters zerstreut drüsig
                
                        
                Stängel
                            
            
                    oben zerstreut bis reich behaart, Haare grau bis dunkel, ± gerade, 3–9 mm lg.; oben, bis zur Mitte abnehmend drüsig; oben reich bis zerstreut, unten zerstreut bis nicht sternhaarig
                
                        
                Kopfstand
                            
            
                    gedrängt, doldig-rispig bis locker rispig; mit (6–) 10–20 (–50) Köpfen
                
                        
                Kopfstiele
                            
            
                    (0,5) 1–5 cm, bei Endkopf ≤ 2 cm lg., filzig sternhaarig
                
                        
                Hülle
                            
            
                    6–9 mm lg., zur Blüte an Spitze ca. 7–9 mm br., zylindrisch; zerstreut bis reich, 2–5 mm lg. behaart; arm bis reich drüsig; zerstreut sternhaarig; Hüllblätter bis 1–1,2 mm br., spitz bis stumpflich, schwarz, grün berandet
                
                        
                Blüten
                            
            
                    gelb bis gelborange, manchmal rotspitzig, die äußeren unterseits oft orange oder rot gestreift oder alle orange bis rot; Griffel hell bis dunkel
                
                        
                Weitere Merkmale
                            
            
                Blütezeit
                            
            
                    5–8
                
                        
                Chromosomenzahl
                            
            
                    2n = 6x = 54
                
                        
                Ähnliche Arten
                            
            
                    P. derubella, P. norrliniiformis
                
                        
                    Wesenberg, J. & Bräutigam, S. 2017 (aktualisiert 2024). Pilosella Hill. In: Dressler, S., Gregor, T., Hellwig, F. H., Korsch, H., Wesche, K., Wesenberg, J. & Ritz, C. M. Bestimmungskritische Taxa zur Flora von Deutschland. Herbarium Senckenbergianum Frankfurt/Main, Görlitz & Herbarium Haussknecht Jena. [online] http://webapp.senckenberg.de/bestikri
                
                         
                                 
                                 
                                 
                                                                