Wissenschaftlicher Name
                            
            
                                                            Pilosella pilosellina (F. W. Schultz) Soják
                                                    
                        
                Synonyme
                            
            
                                                                                        Hieracium pilosellinum F. W. Schultz
                                                                            
                        
                Deutscher Name
                            
            
                                                            Mausohrähnliches Mausohrhabichtskraut
                                                    
                        
                Morphologische Stellung
                            
            
                    officinarum > ziziana, officinarum > densiflora, fallacina  ̶  officinarum
                
                        
                    Der Entstehung nach sehr heterogene Gruppe, die Mischformen von P. officinarum mit mehreren anderen Arten umfassen soll. Gottschlich (1996) vermutet, dass sie ihr Existenzrecht als "Art" wohl nur der Beschreibung durch eine entsprechende Autorität verdankt. Wahrscheinlich nur als spontaner Primärbastard auftretend
                
                        
                Anmerkung zur Verbreitung
                            
            
                    nach Bräutigam (2011, 2021) nicht in Sachsen
                
                        
                Standort
                            
            
                    Trockenrasen, Ruderalstellen
                
                        
                Wuchshöhe (cm)
                            
            
                    (8–) 10–40 (–45)
                
                        
                Ausläufer
                            
            
                    oberirdisch, (10–) 15–35 cm lg., Ø 0,8–1,8 mm; dicht bis locker beblättert, Blätter spitzenwärts allmählich kleiner werdend
                
                        
                Flagellen
                            
            
                Grundblätter
                            
            
                    meist etwas bläulichgrün, schmal lanzettlich bis elliptisch-lanzettlich, stumpf bis zugespitzt
                
                        
                Grundblattoberseite
                            
            
                    mäßig bis reich behaart, sternhaarlos oder zerstreut, am Mittelnerv auch mäßig sternhaarig
                
                        
                Grundblattunterseite
                            
            
                    an Rand und Mittelnerv mäßig bis reich behaart; zerstreut bis reich sternhaarig, oft schwach bis weißgrau-filzig
                
                        
                Stängelblätter
                            
            
                    0–1
                
                        
                Stängel
                            
            
                    unbehaart bis reich behaart; oberwärts zerstreut bis reich drüsig; mäßig bis oberwärts reich sternhaarig
                
                        
                Kopfstand
                            
            
                    tief- bis hochgabelig, mit 2–4 (–7) Köpfen
                
                        
                Kopfstiele
                            
            
                    unbehaart bis reichhaarig; schwach bis reich drüsig; meist reich sternhaarig
                
                        
                Hülle
                            
            
                    (7–) 8–10 (–11) mm lg., unbehaart bis reichhaarig, drüsenlos bis reich drüsig, meist reich sternhaarig bis weißfilzig (am Rand der Hüllblätter oft sternhaarlos); Hüllblätter < 1,5 mm br., meist hellrandig
                
                        
                Blüten
                            
            
                    gelb, ungestreift, rotspitzig oder schwach bis stark rotstreifig
                
                        
                Weitere Merkmale
                            
            
                    Pflanze in oder in Nachbarschaft von Populationen von P. ziziana, P. densiflora und bes. P. fallacina
                
                        
                Blütezeit
                            
            
                    (5–) 6 (–7)
                
                        
                Chromosomenzahl
                            
            
                    2n = 4x = 36
                
                        
                Ähnliche Arten
                            
            
                    P. acutifolia, R. cana
                
                        
                    Wesenberg, J. & Bräutigam, S. 2017 (aktualisiert 2024). Pilosella Hill. In: Dressler, S., Gregor, T., Hellwig, F. H., Korsch, H., Wesche, K., Wesenberg, J. & Ritz, C. M. Bestimmungskritische Taxa zur Flora von Deutschland. Herbarium Senckenbergianum Frankfurt/Main, Görlitz & Herbarium Haussknecht Jena. [online] http://webapp.senckenberg.de/bestikri