Wissenschaftlicher Name
Pilosella densiflora (Tausch) Soják
Synonyme
Hieracium pseudomagyaricum Zahn, sec. Buttler et al. 2018
Hieracium densiflorum Tausch
Hieracium tauschii Zahn
Hieracium densiflorum Tausch
Hieracium tauschii Zahn
Deutscher Name
Dichtblütiges Mausohrhabichtskraut
Morphologische Stellung
bauhini - cymosa
(mindestens teilweise) stabile Zwischenart
Zu Hieracium pseudomagyaricum zählt Zahn Sippen, die zwischen bauhini-piloselloides-cymosa stehen. Sie wurden von ihm teilweise als Zwischenarten von P. densiflora und P. piloselloides, teilweise als solche von P. ziziana und P. bauhini interpretiert und sind schwierig von P. densiflora bzw. P. ziziana abzugrenzen. Ob ein eigener Artrang für die Sippen berechtigt ist, wird z.T. bezweifelt (Gottschlich 1996).
Zu Hieracium pseudomagyaricum zählt Zahn Sippen, die zwischen bauhini-piloselloides-cymosa stehen. Sie wurden von ihm teilweise als Zwischenarten von P. densiflora und P. piloselloides, teilweise als solche von P. ziziana und P. bauhini interpretiert und sind schwierig von P. densiflora bzw. P. ziziana abzugrenzen. Ob ein eigener Artrang für die Sippen berechtigt ist, wird z.T. bezweifelt (Gottschlich 1996).
Anmerkung zur Verbreitung
vorwiegend im außeralpinen Mitteleuropa; in NW verschollen
Standort
Halbtrockenrasen, mäßig trockene Ruderalstellen, Weinbergsbrachen, Trockengebüschsäume

Wuchshöhe (cm)
(25–) 30–85
Ausläufer
oberirdisch, (5–) 10–35 (–40) cm lg., Ø 1,5–2 mm, locker bis dicht beblättert; Blätter spitzenwärts allmählich kleiner werdend
Flagellen
Grundblätter
meist schwach blaugrün, lineal-lanzettlich, spitz, äußere z.T. spatelförmig
Grundblattoberseite
zerstreut bis reich behaart; zerstreut, häufig nur am Mittelnerv sternhaarig
Grundblattunterseite
zumindest an Rand und Mittelnerv behaart; arm bis mäßig an Rand und Mittelnerv stärker sternhaarig
Stängelblätter
2–4 (–6), an Spitze häufig arm drüsig
Stängel
oben zerstreut bis mäßig, oft kurz (1–2 mm lg.), unten mäßig bis reich und länger (3–5 mm lg.) behaart, Haare weich bis schwach borstig, unten > StängelØ; nur in oberer Hälfte drüsig; zerstreut bis mäßig, nach unten zunehmend sternhaarig
Kopfstand
gedrängt bis locker doldig bis doldig-rispig; mit (5–) 10–40 (–60) Köpfen
Kopfstiele
meist zerstreut bis reich, hell und abstehend, 1,5–3 mm lg. behaart, selten unbehaart; drüsenlos bis mäßig drüsig; zerstreut bis reich sternhaarig
Hülle
(5–) 6–7 (–8) mm lg.; zerstreut bis reich, hell oder dunkel, 2–3 mm lg. behaart, selten unbehaart; fast drüsenlos bis reich drüsig; zerstreut bis reich sternhaarig; Hüllblätter schmal bis breitlich, stumpflich bis zugespitzt, dunkelgrün bis schwarz, kaum bis sehr breit hellrandig
Blüten
gelb
Weitere Merkmale
Blütezeit
5–6 (–7)
Chromosomenzahl
2n = 3x, 4x, 5x, 6x = 27, 36, 45, 54
Ähnliche Arten
P. bauhini
Wesenberg, J. & Bräutigam, S. 2017 (aktualisiert 2024). Pilosella Hill. In: Dressler, S., Gregor, T., Hellwig, F. H., Korsch, H., Wesche, K., Wesenberg, J. & Ritz, C. M. Bestimmungskritische Taxa zur Flora von Deutschland. Herbarium Senckenbergianum Frankfurt/Main, Görlitz & Herbarium Haussknecht Jena. [online] http://webapp.senckenberg.de/bestikri