Wissenschaftlicher Name
Pilosella duerkhemiensis (Zahn) Gottschl. & Meierott
Synonyme
Hieracium piloselloides Vill. subsp. duerkhemiense (Zahn) Zahn
Hieracium duerkhemiense (Zahn) Gottschl. & Meierott
Hieracium florentinum All. subsp. duerkhemiense Zahn
Deutscher Name
Dürkheimer Mausohrhabichtskraut
Morphologische Stellung
calodon - piloselloides
Die Sippe umfasst Übergangsformen zu P. calodon. In seiner Bearbeitung für den Rothmaler schließt Bräutigam (2011, 2021) die Sippe in eine weiter gefasste P. piloselloides subsp. piloselloides s. l. ein. Zahn (1923, 1929) ordnet die subsp. duerkhemiense der Grex bzw. Gruppe H. praealtum (Vill.) Nägeli & Peter zu.
Standort
Wuchshöhe (cm)
Ausläufer
Flagellen
Grundblätter
Grundblattoberseite
Grundblattunterseite
meist nur an Rand und Mittelnerv zerstreut bis mäßig behaart; am Mittelnerv und am Rand zerstreut sternhaarig
Stängelblätter
Stängel
mäßig borstig behaart, Borsten schwarzfüßig
Kopfstand
meist gedrängt rispig, mit 10–30 Köpfen
Kopfstiele
Ø meist ≥ 0,4 mm; mäßig behaart, Haare kräftig, ± borstig; sehr zerstreut drüsig bis drüsenlos; ± reich sternhaarig
Hülle
mäßig behaart, Haare kräftig, ± borstig, kaum bis sehr zerstreut drüsig; zerstreut bis mäßig sternhaarig
Blüten
Weitere Merkmale
gekennzeichnet v.a. durch die ± borstige Behaarung von Stengel, Kopfstielen und Hüllblättern und den nur spärlichen Drüsenbesatz an Kopfstielen und Hüllblättern
Blütezeit
Chromosomenzahl
Ähnliche Arten
Wesenberg, J. & Bräutigam, S. 2017 (aktualisiert 2024). Pilosella Hill. In: Dressler, S., Gregor, T., Hellwig, F. H., Korsch, H., Wesche, K., Wesenberg, J. & Ritz, C. M. Bestimmungskritische Taxa zur Flora von Deutschland. Herbarium Senckenbergianum Frankfurt/Main, Görlitz & Herbarium Haussknecht Jena. [online] http://webapp.senckenberg.de/bestikri