Wissenschaftlicher Name
Pilosella erecta (Nägeli & Peter) H. P. Fuchs
Synonyme
Hieracium erectum (Nägeli & Peter) Zahn, nom illeg.
Hieracium rubriflorum Zahn
Deutscher Name
Rotblütiges Mausohrhabichtskraut
Morphologische Stellung
aurantiaca > hoppeana
Bräutigam (2011, 2021) stellt das Taxon unter dem Namen H. rubriflorum Zahn zu P. rubra s. l.. Beide Sippen sind sich morphologisch sehr ähnlich, besitzen aber unterschiedliche Elternpaare.
Standort
Silikatmagerrasen
Wuchshöhe (cm)
20–35 (–45)
Ausläufer
fehlend, oberirdisch oder unterirdisch; oberirdische bis 15 cm lg., dicklich, ihre Blätter spitzenwärts ± gleichgroß bleibend oder wenig kleiner werdend (Läufer dicklicher und dichter beblättert als bei. P. rubra)
Flagellen
Grundblätter
grün bis gelbgrün, lanzettlich bis elliptisch-lanzettlich oder verkehrt eilanzettlich bis spatelig, fast stumpf bis spitz
Grundblattoberseite
zerstreut bis reich behaart; ohne Sternhaare
Grundblattunterseite
zerstreut bis reich behaart; arm bis zerstreut, am Mittelnerv bis reich sternhaarig (zuweilen nur Rand und Mittelnerv sternhaarig)
Stängelblätter
(0–) 1
Stängel
meist reich behaart, Haare hell oder oben dunkel, 1,5–5 mm lg.; reich bis zerstreut drüsig; zerstreut, nach unten abnehmend sternhaarig
Kopfstand
hochgabelig bis (selten) locker rispig; mit )2–) 4–10 (–12) Köpfen
Kopfstiele
1–5 cm, bei Endkopf ≤ 3 cm lg.; ± reich behaart; reichdrüsig; reich grau sternhaarig
Hülle
8–11 mm lg.; mäßig bis reich, dunkel, 2–2,5 mm lg. behaart; zerstreut bis mäßig drüsig; zerstreut bis reich sternhaarig (Rand der Hüllblätter auch ohne Sternhaare); Hüllblätter breit (breiter als bei P. rubra), lanzettlich, stumpflich bis spitz, schwarz bis dunkelgrau, ±randlos oder grünweißlich berandet
Blüten
orange bis blassrot, wenn alle orange äußere außen rot überlaufen
Weitere Merkmale
Blütezeit
7–8
Chromosomenzahl
Ähnliche Arten
P. rubra
Wesenberg, J. & Bräutigam, S. 2017 (aktualisiert 2024). Pilosella Hill. In: Dressler, S., Gregor, T., Hellwig, F. H., Korsch, H., Wesche, K., Wesenberg, J. & Ritz, C. M. Bestimmungskritische Taxa zur Flora von Deutschland. Herbarium Senckenbergianum Frankfurt/Main, Görlitz & Herbarium Haussknecht Jena. [online] http://webapp.senckenberg.de/bestikri