Wissenschaftlicher Name
Pilosella bauhini (Schult.) Arv.-Touv. subsp. bauhini
Synonyme
Hieracium bauhini Schult. subsp. bauhini
Hieracium bauhinii Schult. grex bauhini (Besser) Zahn
Hieracium bauhinii Schult. grex cryptomastix Nägeli & Peter
Hieracium bauhinii Schult. grex aeriostolonum Zahn
Hieracium bauhinii Schult. grex bauhini (Besser) Zahn
Hieracium bauhinii Schult. grex cryptomastix Nägeli & Peter
Hieracium bauhinii Schult. grex aeriostolonum Zahn
Deutscher Name
Bauhin-Mausohrhabichtskraut i. e. S.
Morphologische Stellung
Die unter "Links" gelisteten Unterarten gehören zur grex bauhini sensu Zahn (vgl. Zahn 1923: 1424-1432 und Zahn 1930: 330-342)
Standort
ruderal beeinflusste Trocken- und Halbtrockenrasen, trockene bis mäßig trockene Ruderalstellen, sandige Brachen

Wuchshöhe (cm)
(10–) 30–60 (–80)
Ausläufer
oberirdisch, (5–) 10–50 (–60) cm lg., Ø 0,8–2 (–3) mm, zumindest etwas sternhaarig, locker bis dicht beblättert; Blätter spitzenwärts kleiner werdend, selten gleichgroß bleibend
Flagellen
(meist) fehlend
Grundblätter
Grundblattoberseite
Grundblattunterseite
Stängelblätter
1–3 (–4)
Stängel
selten völlig kahl; zumindest im oberen Drittel zerstreut behaart, drüsig und sternhaarig, zuweilen unterwärts bis reich behaart und durchgehend sternhaarig
Kopfstand
locker bis gedrängt rispig oder ± doldig; mit (5–) 10–30 (–80) Köpfen
Kopfstiele
unbehaart bis mäßig, abstehend-borstlich, hell und dunkelfüßig, selten dunkel und hellspitzig, 2–4 mm lg. behaart; drüsenlos bis reich drüsig, reich bis filzig sternhaarig
Hülle
5–7 (–8) mm lg.; unbehaart bis mäßig, meist hell, etwas borstlich, 2–3 mm lg. behaart; spärlich bis reich drüsig; meist auf ganzer Fläche bis mäßig sternhaarig; Hüllblätter schmal bis breitlich, stumpflich bis zugespitzt, dunkelgrün bis schwarz, kaum bis sehr breit hellrandig
Blüten
Weitere Merkmale
Blütezeit
5–7 (–8)
Chromosomenzahl
2n = 4x, 5x, 6x = 36, 45, 54
Ähnliche Arten
FloraWeb (Hieracium bauhini subsp. bauhini)
FloraWeb (Hieracium bauhini subsp. arvorum)
FloraWeb (Hieracium bauhini subsp. cymanthum)
FloraWeb (Hieracium bauhini subsp. hispidissimum)
FloraWeb (Hieracium bauhini subsp. polyanthemum)
FloraWeb (Hieracium bauhini subsp. radiocaule)
FloraWeb (Hieracium bauhini subsp. spathuligerum)
FloraWeb (Hieracium bauhini subsp. transgressum)
FloraWeb (Hieracium bauhini subsp. weissianum)
Kommentar: In der hier verwendeten Abgrenzung umfasst P. bauhini subsp. bauhini bei FloraWeb mehrere H. bauhini-Unterarten aus der grex bauhini sensu Zahn.
Global Biodiversity Information Facility
FloraWeb (Hieracium bauhini subsp. arvorum)
FloraWeb (Hieracium bauhini subsp. cymanthum)
FloraWeb (Hieracium bauhini subsp. hispidissimum)
FloraWeb (Hieracium bauhini subsp. polyanthemum)
FloraWeb (Hieracium bauhini subsp. radiocaule)
FloraWeb (Hieracium bauhini subsp. spathuligerum)
FloraWeb (Hieracium bauhini subsp. transgressum)
FloraWeb (Hieracium bauhini subsp. weissianum)
Kommentar: In der hier verwendeten Abgrenzung umfasst P. bauhini subsp. bauhini bei FloraWeb mehrere H. bauhini-Unterarten aus der grex bauhini sensu Zahn.
Global Biodiversity Information Facility
Wesenberg, J. & Bräutigam, S. 2017 (aktualisiert 2024). Pilosella Hill. In: Dressler, S., Gregor, T., Hellwig, F. H., Korsch, H., Wesche, K., Wesenberg, J. & Ritz, C. M. Bestimmungskritische Taxa zur Flora von Deutschland. Herbarium Senckenbergianum Frankfurt/Main, Görlitz & Herbarium Haussknecht Jena. [online] http://webapp.senckenberg.de/bestikri