Wissenschaftlicher Name
Rosa mollis Sm.
Synonyme
Rosa villosa L. subsp. mollis (Sm.) F. Herm.
Deutscher Name
Weiche Rose
Sektion
Rosa sect. Caninae (Hundsrosen)
Subsektion
Rosa subsect. Vestitae (Filzrosen)
Als selbstständige Art wurde bzw. wird R. mollis durch kleinere Blättchen und Früchte, spärlicher drüsige Kronblätter sowie als vorwiegend nordisch verbreitete Sippe von R. villosa unterschieden. Morphologisch und genetisch ist die Art aber nicht von kleinblättrigen R. villosa aus dem Alpenraum zu unterscheiden, weshalb beide Arten zusammengefasst werden sollten und können (Kaplan 2015, Kellner et al. 2014, Ritz 2021).
Anmerkung zur Verbreitung
indigen in Deutschland nur an der Ostseeküste (Darß, Hiddensee, Rügen, Devin, Geltinger Bork); alpine Vorkommen werden für die Schweiz angegeben (Lauber & Wagner 1996. Flora Helvetica)
Standort
Graudünen, Strandwälle, Deiche der Ostseeküste, Felsgebüsche
Wuchstyp
D-Typ
Wuchsform
niedriger, gedrungener Strauch, durch zahlreiche Ausläufer Kolonien bildend
Stacheln
gleichartig; meist völlig gerade, im Blütenbereich zuweilen fehlend; am Blattansatz zu 2–5 gehäuft
Blattrhachis
gewöhnlich graufilzig, drüsig
Blattrand
mehrfach drüsig gesägt
Blattoberseite
filzig behaart (samtartig), meist drüsig
Blattunterseite
filzig behaart (samtartig); gewöhnlich mit zahlreichen, oft in der Behaarung versteckten rötliche Drüsen
Blättchenbasis
abgerundet bis stumpf keilförmig
Kelchblätter
äußere meist nur wenig geteilt bis ungeteilt, an Frucht steil aufgerichtet, bis zum Zerfall der Frucht bleibend
Frucht
gewöhnlich mit Stieldrüsen und Stachelborsten (zuweilen nur spärlich)
Fruchtstiel
gewöhnlich mit Stieldrüsen und Stachelborsten, kürzer als oder höchsten so lang wie Frucht
Griffel
dicht wollig; Narbenköpfchen hutförmig
Diskus
flach bis konkav
Durchmesser Griffelkanal (mm)
(1,4–) 1,5–2,5 (–2,7)
Weitere Merkmale
Blätter mit schwachem Harz- bzw. Terpentinduft, teilweise fast duftlos; Endblättchen bis 3 cm lang; Kronblätter sehr spärlich und abschnittsweise gewimpert
Blütezeit
6 (–7)
Fruchtreife
8
Chromosomenzahl
2n = 4x, 5x, 6x, 7x = 28, 35, 42, 49
R. sherardii, R. ×mangii Eigner & Wissemann (R. mollis × R. rugosa: höherwüchsig; Stacheln zumindest jung behaart, teilweise mit Nadelstacheln), [R. villosa s. str.]
Wesenberg, J., Gebauer, P. & Ritz, C. M. 2015 (aktualisiert 2024). Rosa L. In: Dressler, S., Gregor, T., Hellwig, F. H., Korsch, H., Wesche, K., Wesenberg, J. & Ritz, C. M. Bestimmungskritische Taxa zur Flora von Deutschland. Herbarium Senckenbergianum Frankfurt/Main, Görlitz & Herbarium Haussknecht Jena. [online] https://bestikri.senckenberg.de