Wissenschaftlicher Name
Rosa multiflora Thunb.
Synonyme
Deutscher Name
Büschel-Rose,Vielblütige Rose
Sektion
Rosa sect. Synstylae (Vereintgrifflige Rosen)
Subsektion
Stammpflanze von Garten-Kletterrosen; heute oft als Unterlage für Gartenrosen verwendet
Anmerkung zur Verbreitung
häufig gepflanzter Zierstrauch aus Ostasien; teilweise verwildert und in Einbürgerung begriffen, Kulturrelikt
Standort
ruderal an Weg- und Straßenrändern

Wuchstyp
L-Typ
Wuchsform
Strauch mit erst aufrechten, später überhängenden oder kletternden Stämmen
Stacheln
gleichartig; gebogen
Blattrhachis
behaart oder kahl, drüsig
Blattrand
einfach drüsenlos gesägt
Blattoberseite
kahl
Blattunterseite
behaart oder kahl
Blättchenbasis
abgerundet bis keilförmig
Kelchblätter
äußere geteilt, an Frucht zurückgeschlagen, vor Fruchtreife abfallend
Frucht
drüsenlos; sehr klein (< 1 cm)
Fruchtstiel
gewöhnlich drüsig, deutlich länger als Frucht
Griffel
kahl, zu herausragender Griffelsäule verwachsen
Diskus
konvex
Durchmesser Griffelkanal (mm)
deutlich < 1
Weitere Merkmale
gekennzeichnet durch fransig zerschlitzte Nebenblätter und vielblütige Blütenstände (> 20 Blüten)
Blütezeit
6–7
Fruchtreife
9–10
Chromosomenzahl
2n = 2x, 3x = 14, 21
Keine Bilddatei vorhanden
Wesenberg, J., Gebauer, P. & Ritz, C. M. 2015 (aktualisiert 2024). Rosa L. In: Dressler, S., Gregor, T., Hellwig, F. H., Korsch, H., Wesche, K., Wesenberg, J. & Ritz, C. M. Bestimmungskritische Taxa zur Flora von Deutschland. Herbarium Senckenbergianum Frankfurt/Main, Görlitz & Herbarium Haussknecht Jena. [online] https://bestikri.senckenberg.de