Wissenschaftlicher Name
Rosa sherardii Davies
Synonyme
Rosa omissa Déségl.
Deutscher Name
Samt-Rose; Sherard-Rose
Sektion
Rosa sect. Caninae (Hundsrosen)
Subsektion
Rosa subsect. Vestitae (Filzrosen)
Anmerkungen
Anmerkung zur Verbreitung
im Tiefland zerstreut bis häufig, im Bergland selten bis fehlend
Standort
trockene Felsgebüsche, Waldränder, Hecken, ruderal auf Graudünen; basenhold
Wuchstyp
D-Typ
Wuchsform
kurzästiger, gedrungener Strauch, mit kurzen unterirdischen Ausläufern
Stacheln
gewöhnlich gleichartig; kräftig, meist leicht gebogen bis selten sichelig
Blattrhachis
graufilzig, gewöhnlich drüsig
Blattrand
mehrfach drüsig gesägt (Zähne dabei oft breiter und kürzer als bei R. pseudoscabriuscula)
Blattoberseite
behaart, zuweilen drüsig
Blattunterseite
dicht behaart, gewöhnlich mit zahlreichen roten bis rotbraunen, selten grauen, oft in Behaarung versteckten Drüsen
Blättchenbasis
abgerundet bis stumpf keilförmig
Kelchblätter
äußere geteilt, an Frucht meist schräg aufgerichtet, bis nach Fruchtreife bleibend (oft noch im Winter vorhanden)
Frucht
meist wenigstens basal mit Drüsenborsten und Stieldrüsen
Fruchtstiel
meist mit Drüsenborsten und Stieldrüsen, meist kürzer als oder etwa so lang wie Frucht
Griffel
dicht filzig; Narbenköpfchen hutförmig
Diskus
flach bis konkav
Durchmesser Griffelkanal (mm)
(1,2–) 1,5–2 (–2,5)
Weitere Merkmale
Blätter mit schwachem Harz- bzw. Terpentingeruch (teilweise duftlos)
Blütezeit
6–7
Fruchtreife
8–9
Chromosomenzahl
2n = 4x, 5x, 6x = 28, 35, 42
Ähnliche Arten
R. mollis, R. pseudoscabriuscula
Rothmaler-Abbildung
Zitiervorschlag
Wesenberg, J., Gebauer, P. & Ritz, C. M. 2015 (aktualisiert 2021). Rosa L. In: Dressler, S., Gregor, T., Hellwig, F. H., Korsch, H., Wesche, K., Wesenberg, J. & Ritz, C. M. Bestimmungskritische Taxa der deutschen Flora. Herbarium Senckenbergianum Frankfurt/Main, Görlitz & Herbarium Haussknecht Jena. [online] http://webapp.senckenberg.de/bestikri