Wissenschaftlicher Name
Rosa abietina Christ
Synonyme
Deutscher Name
Sektion
Rosa sect. Caninae (Hundsrosen)
Subsektion
Rosa subsect. Tomentellae (Flaumrosen)
Anmerkungen
wird z.T. auch als Unterart von R. balsamica behandelt
Anmerkung zur Verbreitung
Hauptverbreitung in den Westalpen (bes. Schweiz); galt in Deutschland lange Zeit als verschollen (Alpen) bzw. fraglich (S-BW), inzwischen liegen aktuelle Funde aus den Berchtesgadener Alpen (Urban & Mayer 2008. Ber. Bayr. Bot. Ges. 78: 103-128) und dem Südschwarzwald vor (Lüth 2000. Acta Rhod. II: 65-74)
Standort
mäßig trockene bis frische Waldränder, Hecken, Gebüsche, Lesesteinhaufen
Wuchstyp
L/D-Typ
Wuchsform
gedrungener bis etwas lockerer Strauch mit geraden gleichstachligen Schösslingen
Stacheln
gleichartig; klein und schlank, oft sichelig, selten nur leicht gebogen oder fast gerade
Blattrhachis
meist dicht graufilzig, mit braunroten Drüsen besetzt
Blattrand
meist doppelt bis mehrfach drüsig gesägt
Blattoberseite
kurzhaarig oder kahl
Blattunterseite
behaart (manchmal nur Nerven), Nerven und Randzone, seltener nur Hauptnerv drüsig, (Drüsenbesatz variiert innerhalb des Strauches)
Blättchenbasis
meist abgerundet, bei seitlichen Blättchen oft etwas keilförmig
Kelchblätter
äußere geteilt, an der Frucht abstehend bis seltener schräg aufgerichtet, zur Fruchtreife noch vorhanden
Frucht
zumindest an der Basis gewöhnlich dicht drüsig
Fruchtstiel
gewöhnlich dicht drüsig, meist deutlich länger als Frucht
Griffel
stark bis spärlich behaart oder kahl; Narbenköpfchen bukettförmig
Diskus
flach bis schwach konvex
Durchmesser Griffelkanal (mm)
± 1
Weitere Merkmale
Blütezeit
6–7
Fruchtreife
10
Chromosomenzahl
unbekannt
Ähnliche Arten
Ausbildungen von R. balsamica und R. subcollina mit drüsenbesetzten Fruchtstielen, R. tomentosa
Rothmaler-Abbildung
Zitiervorschlag
Wesenberg, J., Gebauer, P. & Ritz, C. M. 2015 (aktualisiert 2021). Rosa L. In: Dressler, S., Gregor, T., Hellwig, F. H., Korsch, H., Wesche, K., Wesenberg, J. & Ritz, C. M. Bestimmungskritische Taxa der deutschen Flora. Herbarium Senckenbergianum Frankfurt/Main, Görlitz & Herbarium Haussknecht Jena. [online] http://webapp.senckenberg.de/bestikri