Wissenschaftlicher Name
Rosa balsamica Besser
Synonyme
Rosa obtusifolia auct., non Desv.
Rosa tomentella Léman
Rosa tomentella Léman
Deutscher Name
Flaum-Rose
Sektion
Rosa sect. Caninae (Hundsrosen)
Subsektion
Rosa subsect. Tomentellae (Flaumrosen)
Vermittelt durch den stärkeren Drüsenbesatz zwischen Hunds- und Weinrosen; ein hybridogener Ursprung wird von DeCock et al. (2008) vermutet.
Anmerkung zur Verbreitung
v.a. vom Tiefland bis in die Mittelgebirge; in Alpen selten; regional auch fehlend (Schwarzwald, Bayrischer Wald bis Fichtelgebirge)
Standort
mäßig trockene bis frische, lichte Laubwälder und deren Ränder, Gebüsche, Feldhecken; basenhold

Wuchstyp
L-Typ
Wuchsform
aufrechter, dichtwüchsiger, stark verzweigter Strauch mit bogig hängenden Zweigen
Stacheln
gleichartig; kräftig, hakig
Blattrhachis
flaumhaarig, drüsig
Blattrand
doppelt bis mehrfach drüsig gesägt
Blattoberseite
kahl oder flaumhaarig
Blattunterseite
zumindest auf Nerven (zuweilen nur Hauptnerv) flaumhaarig, Nerven (bes. Hauptnerv und Randzone) rotdrüsig, (Drüsenbesatz variiert innerhalb des Strauches und im Jahresverlauf)
Blättchenbasis
abgerundet bis ausgeprägt keilförmig
Kelchblätter
äußere stark geteilt, an Frucht zurückgeschlagen, vor Fruchtreife abfallend
Frucht
gewöhnlich drüsenlos
Fruchtstiel
meist drüsenlos, selten spärlich drüsig, 1 (–2)× so lang wie Frucht
Griffel
gewöhnlich schwach behaart oder steifhaarig; Narbenköpfchen bukettförmig oder seltener angenähert hutförmig
Diskus
deutlich bis schwach konvex
Durchmesser Griffelkanal (mm)
0,5–0,9 (–1)
Weitere Merkmale
Blütezeit
5–6 (–7)
Fruchtreife
(9–) 10
Chromosomenzahl
2n = 5x = 35
drüsenreiche Ausbildungen von R. corymbifera und R. canina, R. agrestis; bei Formen mit drüsigen Fruchtstielen R. abietina
Keine Bilddatei vorhanden
Wesenberg, J., Gebauer, P. & Ritz, C. M. 2015 (aktualisiert 2024). Rosa L. In: Dressler, S., Gregor, T., Hellwig, F. H., Korsch, H., Wesche, K., Wesenberg, J. & Ritz, C. M. Bestimmungskritische Taxa zur Flora von Deutschland. Herbarium Senckenbergianum Frankfurt/Main, Görlitz & Herbarium Haussknecht Jena. [online] https://bestikri.senckenberg.de