Wissenschaftlicher Name
                            
            
                                                            Rosa canina L.
                                                    
                        
                Synonyme
                            
            
                                                                                        Rosa andegavensis Bastard
Rosa squarrosa (A. Rau) Boreau
Rosa lutetiana Léman
Rosa canina L. var. canina
Rosa canina L. var. andegavensis (Bastard) N. H. F. Desp.
Rosa blondaeana Déségl.
Rosa canina L. var. blondaeana (Desegl.) Crép.
Rosa scabrata Crép., nom. inval.
Rosa canina L. var. scabrata Crép. ex Scheutz
Rosa nitidula Besser
Rosa canina L. var. glandulosa A. Rau
                                                                            
                        Rosa squarrosa (A. Rau) Boreau
Rosa lutetiana Léman
Rosa canina L. var. canina
Rosa canina L. var. andegavensis (Bastard) N. H. F. Desp.
Rosa blondaeana Déségl.
Rosa canina L. var. blondaeana (Desegl.) Crép.
Rosa scabrata Crép., nom. inval.
Rosa canina L. var. scabrata Crép. ex Scheutz
Rosa nitidula Besser
Rosa canina L. var. glandulosa A. Rau
                Deutscher Name
                            
            
                                                            Hunds-Rose
                                                    
                        
                Sektion
                            
            
                                                            Rosa sect. Caninae (Hundsrosen)
                                                    
                        
                Subsektion
                            
            
                                                            Rosa subsect. Caninae (Hundsrosen i. .e. S.)
                                                    
                        
                    In dieser ungewöhnlich formenreichen Sippe wurden besonders zahlreiche infraspezifische Taxa beschrieben, deren Status weiterer Untersuchungen bedarf.
                
                        
                Anmerkung zur Verbreitung
                            
            
                    häufigste Art in Deutschland; in höheren Lagen zurücktretend und teilweise durch verwandte Arten ersetzt (besonders R. subcanina)
                
                        
                Standort
                            
            
                    mäßig trockene bis frische Gebüsche, lichte Wälder und deren Ränder, Hecken, Xerotherm- und Magerrasen, Strandwälle; anspruchslos
                
                        
                Wuchstyp
                            
            
                    L-Typ
                
                        
                Wuchsform
                            
            
                    aufrechter, lockerer, ausladender Strauch mit bogenförmig überhängenden Zweigen, bei Beschattung auch spreizklimmend
                
                        
                Stacheln
                            
            
                    gleichartig; kräftig, hakig bis seltener sichelig
                
                        
                Blattrhachis
                            
            
                    meist kahl, drüsenlos oder drüsig
                
                        
                Blattrand
                            
            
                    meist ein- bis mehrfach drüsig gesägt, zuweilen nur einfach drüsenlos gesägt und Zähne mit Knorpelspitze
                
                        
                Blattoberseite
                            
            
                    kahl, drüsenlos
                
                        
                Blattunterseite
                            
            
                    kahl, drüsenlos oder drüsig, oft Hauptnerv im unteren Drittel mit einigen Drüsen
                
                        
                Blättchenbasis
                            
            
                    abgerundet, keilförmig oder schwach herzförmig
                
                        
                Kelchblätter
                            
            
                    äußere geteilt, an der Frucht zurückgeschlagen, vor Fruchtreife abfallend
                
                        
                Frucht
                            
            
                    meist drüsenlos
                
                        
                Fruchtstiel
                            
            
                    drüsenlos oder (seltener) drüsig, meist 1–2× so lang wie Frucht oder kürzer
                
                        
                Griffel
                            
            
                    kahl, rauhaarig oder wollig; Narbenköpfchen hutförmig oder manchmal bukettförmig
                
                        
                Diskus
                            
            
                    stark bis schwach konvex
                
                        
                Durchmesser Griffelkanal (mm)
                            
            
                    0,4–0,8 (–1)
                
                        
                Weitere Merkmale
                            
            
                Blütezeit
                            
            
                    (5–) 6 (–7)
                
                        
                Fruchtreife
                            
            
                    (9–) 10–11
                
                        
                Chromosomenzahl
                            
            
                    2n = 5x = 35
                
                        
                    R. subcanina, spärlich behaarte R. corymbifera; bei drüsenreicheren Ausbildungen R. balsamica und R. abietina
                
                        
                    
                                        
                                                                                                        Keine Bilddatei vorhanden                                                                                            
                                    
                        
                    Wesenberg, J., Gebauer, P. & Ritz, C. M. 2015 (aktualisiert 2024). Rosa L. In: Dressler, S., Gregor, T., Hellwig, F. H., Korsch, H., Wesche, K., Wesenberg, J. & Ritz, C. M. Bestimmungskritische Taxa zur Flora von Deutschland. Herbarium Senckenbergianum Frankfurt/Main, Görlitz & Herbarium Haussknecht Jena. [online] https://bestikri.senckenberg.de
                
                         
                                                                                                                             
                                                                                                                             
                                                                                                                             
                                                                                                                             
                                                                                                                             
                                                                                                                             
                                                                                                                             
                                                                                                                             
                                                                                                                             
                                                                                                                             
                                                                                                                             
                                                                                                                             
                                                                                                                             
                                 
                                 
                                 
                                                                