Wissenschaftlicher Name
Rosa pendulina L.
Synonyme
Rosa alpina L., nom. illleg.
Deutscher Name
Alpen-Rose, Gebirgs-Rose
Sektion
Rosa sect. Rosa (Zimtrosen)
Subsektion
Anmerkung zur Verbreitung
Gebirgsart: Alpen, Alpenvorland, Bayrischer Wald, Fichtelgebirge, Frankenwald, S-Schwarzwald, W-Jura, W-Allgäu, Erzgebirge; neophytisch bei Neustadt/Rennsteig
Standort
frische Gebüsche, lichte Mischwälder und ihre Säume; montan bis subalpin
Wuchstyp
D-Typ
Wuchsform
lockerwüchsiger aufrechter Strauch mit unterirdischen Ausläufern (im Gebirge auch Zwergformen)
Stacheln
gleichartig; schwächlich, meist fast gerade bis leicht geneigt; im Blütenbereich häufig fehlend
Blattrhachis
meist kahl, oft drüsig
Blattrand
meist mehrfach drüsig gesägt
Blattoberseite
kahl bis selten behaart
Blattunterseite
kahl oder behaart (manchmal nur auf Nerven), Nerven gelegentlich drüsig
Blättchenbasis
oft keilförmig
Kelchblätter
ungeteilt, an Frucht steil aufgerichtet, bis zur Fruchtreife bleibend
Frucht
oft flaschenförmig, zur Reife gewöhnlich hängend, mit Stieldrüsen und Nadelstacheln oder drüsenlos
Fruchtstiel
drüsig bis drüsenlos, 2–3× so lang wie Frucht
Griffel
wollig; Narbenköpfchen hutförmig
Diskus
flach bis konvex
Durchmesser Griffelkanal (mm)
deutlich > 1
Weitere Merkmale
Blütezeit
5–6 (–7)
Fruchtreife
9
Chromosomenzahl
2n = 4x = 28
einige häufig angebaute und z.T. verwildernde nordamerikanische Kulturrosen und ihre Bastarde (z.B. R. blanda Aiton)
Keine Bilddatei vorhanden
Wesenberg, J., Gebauer, P. & Ritz, C. M. 2015 (aktualisiert 2024). Rosa L. In: Dressler, S., Gregor, T., Hellwig, F. H., Korsch, H., Wesche, K., Wesenberg, J. & Ritz, C. M. Bestimmungskritische Taxa zur Flora von Deutschland. Herbarium Senckenbergianum Frankfurt/Main, Görlitz & Herbarium Haussknecht Jena. [online] https://bestikri.senckenberg.de