Wissenschaftlicher Name
Rosa pendulina L.
Synonyme
Rosa alpina L., nom. illleg.
Deutscher Name
Alpen-Rose; Gebirgs-Rose
Sektion
Rosa sect. Rosa (Zimtrosen)
Subsektion
nicht zutreffend
Anmerkungen
Anmerkung zur Verbreitung
Gebirgsart: Alpen, Alpenvorland, Bayrischer Wald, Fichtelgebirge, Frankenwald, S-Schwarzwald, W-Jura, W-Allgäu, Erzgebirge; neophytisch bei Neustadt/Rennsteig
Standort
frische Gebüsche, lichte Mischwälder und ihre Säume; montan bis subalpin
Wuchstyp
D-Typ
Wuchsform
lockerwüchsiger aufrechter Strauch mit unterirdischen Ausläufern (im Gebirge auch Zwergformen)
Stacheln
gleichartig; schwächlich, meist fast gerade bis leicht geneigt; im Blütenbereich häufig fehlend
Blattrhachis
meist kahl, oft drüsig
Blattrand
meist mehrfach drüsig gesägt
Blattoberseite
kahl bis selten behaart
Blattunterseite
kahl oder behaart (manchmal nur auf Nerven), Nerven gelegentlich drüsig
Blättchenbasis
oft keilförmig
Kelchblätter
ungeteilt, an Frucht steil aufgerichtet, bis zur Fruchtreife bleibend
Frucht
oft flaschenförmig, zur Reife gewöhnlich hängend, mit Stieldrüsen und Nadelstacheln oder drüsenlos
Fruchtstiel
drüsig bis drüsenlos, 2–3× so lang wie Frucht
Griffel
wollig; Narbenköpfchen hutförmig
Diskus
flach bis konvex
Durchmesser Griffelkanal (mm)
deutlich > 1
Weitere Merkmale
Blütezeit
5–6 (–7)
Fruchtreife
9
Chromosomenzahl
2n = 4x = 28
Ähnliche Arten
einige häufig angebaute und z.T. verwildernde nordamerikanische Kulturrosen und ihre Bastarde (z.B. R. blanda Aiton)
Rothmaler-Abbildung
Zitiervorschlag
Wesenberg, J., Gebauer, P. & Ritz, C. M. 2015 (aktualisiert 2021). Rosa L. In: Dressler, S., Gregor, T., Hellwig, F. H., Korsch, H., Wesche, K., Wesenberg, J. & Ritz, C. M. Bestimmungskritische Taxa der deutschen Flora. Herbarium Senckenbergianum Frankfurt/Main, Görlitz & Herbarium Haussknecht Jena. [online] http://webapp.senckenberg.de/bestikri