Wissenschaftlicher Name
Rosa gremlii (Christ) Gremli
Synonyme
Rosa columnifera (Schwertschl.) Henker & G. Schulze
Rosa henkeri-schulzei Wissemann
Rosa rubiginosa L. subsp. columnifera Schwertschl.
Rosa henkeri-schulzei Wissemann
Rosa rubiginosa L. subsp. columnifera Schwertschl.
Deutscher Name
Falsche Wein-Rose, Gremli-Rose
Sektion
Rosa sect. Caninae (Hundsrosen)
Subsektion
Rosa subsect. Rubigineae (Weinrosen)
Wurde auch früher oft nicht von R. rubiginosa s. str. getrennt. Wenn R. gremlii als eine eigenständige Sippe aufgefasst wurde bzw. wird, dann auf Grund des Wuchstyps (L/D-Typ) und der damit verbundenen Merkmalsausprägungen (z.B. engerer Griffelkanal, meist nur bis maximal zum Beginn der Fruchtreife vorhandene, flatterige Kelchblätter). Morphologische u. genetische Studien (s. Herklotz et al. 2017) haben gezeigt, dass die beiden Sippen nicht klar voneinander getrennt werden können.
Anmerkung zur Verbreitung
Verbreitung ungenügend bekannt; vermutlich im gesamten Verbreitungsgebiet von R. rubiginosa; im mittleren und südlichen Deutschland vermutlich häufiger als im Norden
Standort
trockene Gebüsche, Waldränder, Xerothermrasen

Wuchstyp
L/D-Typ
Wuchsform
gedrungener bis lockerwüchsiger Strauch
Stacheln
gleichartig oder ungleichartig; hakig bis sichelig
Blattrhachis
behaart bis kahl, meist drüsig
Blattrand
mehrfach drüsig gesägt
Blattoberseite
kahl bis locker behaart, meist drüsenlos
Blattunterseite
meist behaart (zumindest Hauptnerv), dicht mit klebrigen, rötlichen Drüsen besetzt
Blättchenbasis
meist abgerundet bis verschmälert, vereinzelt auch keilförmig
Kelchblätter
äußere geteilt, an Frucht flatterig (zurückgeschlagen bis abstehend bis schräg aufgerichtet), meist vor Fruchtreife abfallend
Frucht
drüsenlos oder drüsig
Fruchtstiel
drüsig, kürzer oder länger als Frucht
Griffel
filzhaarig, spärlich behaart oder kahl, Narbenköpfchen bukettförmig oder hutförmig
Diskus
flach bis schwach konvex
Durchmesser Griffelkanal (mm)
(0,8–) 1–1,2 (–2)
Weitere Merkmale
Blätter mit deutlichem Apfelduft
Blütezeit
6–7
Fruchtreife
9–10
Chromosomenzahl
2n = 5x, 6x = 35, 42
R. micrantha [R. rubiginosa s. str.]
Wesenberg, J., Gebauer, P. & Ritz, C. M. 2015 (aktualisiert 2024). Rosa L. In: Dressler, S., Gregor, T., Hellwig, F. H., Korsch, H., Wesche, K., Wesenberg, J. & Ritz, C. M. Bestimmungskritische Taxa zur Flora von Deutschland. Herbarium Senckenbergianum Frankfurt/Main, Görlitz & Herbarium Haussknecht Jena. [online] https://bestikri.senckenberg.de