Wissenschaftlicher Name
Ranunculus penicillatus (Dumort.) Bab. × Ranunculus fluitans Lam.
Synonyme
Ranunculus fluitans Lam. var. heterophyllus Coss. & Germain, sec. Glück 1936
Ranunculus penicillatus auct. p. p.
Ranunculus fluitans hybrid 1, sec. Koutečky et al. 2022
Deutscher Name
Pinselnder Wasser-Hahnefuß
Diese Rückkreuzung kann nomenklatorisch korrekt zu R. penicillatus (= R. fluitans × R. peltatus); gestellt werden. Die als R. fluitans var. heterophyllus Glück beschriebenen Pflanzen entsprechen möglicherweise diesem Rückkreuzungs-Hybriden (vgl. Wiegleb 2020). Es handelt sich habituell um R. fluitans-artige Pflanzen.
Anmerkung zur Verbreitung
Verbreitung ungenügend bekannt. Bisher in Deutschland nicht sicher nachgewiesen. Diese Rückkreuzung ist viel seltener als die Rückkreuzung R. penicillatus × R. peltatus.
Standort
in Fließgewässern
Wuchsform
Lebensform
großer, mehrjähriger Hydrophyt
Wuchslänge (cm)
Schwimmblätter
fehlend
Übergangsblätter
atypisch geformt, vereinzelte zugespitzt 5-lappige "Schwimmblätter" bzw. verbreiterte Blattsegmente (= Schwimmblatt-artige Übergangsblättern mit verbreiterten Tauchblattzipfeln)
Tauchblätter
R. fluitans-artig, fleischig
Blütenstiele
gebogen, zur Spitze hin verschmälert
Kronblätter
4–6, teilweise verformt
Nektargrube
birnförmig
Blütenboden
behaart
Blüten
mittelgroß bis groß (Ø 10 bis > 20 mm)
Fruchtblätter
Weitere Merkmale
Blütezeit
Chromosomenzahl
2n =2x = 16
G. Wiegleb 2021 (aktualisiert 2022, veröffentlicht 2024). Ranunculus L. sect. Batrachium DC. In: Dressler, S., Gregor, T., Hellwig, F. H., Korsch, H., Wesche, K., Wesenberg, J. & Ritz, C. M. Bestimmungskritische Taxa der deutschen Flora. Herbarium Sencken