Wissenschaftlicher Name
Ranunculus baudotii Godr.
Synonyme
Ranunculus saniculifolius, sec. Jeanmonod & Naciri 2021 p. p.
Batrachium baudotii (Godr.) F. W. Schultz
Batrachium marinum Fr.
Ranunculus peltatus Schrank subsp. baudotii (Godr.) C. D. K. Cook
Ranunculus confusus Godr.
Ranunculus marinus (Fr.) Hartm.
Ranunculus obtusiflorus (DC.) Moss
Ranunculus tripartitus Nolte, non DC.
Batrachium baudotii (Godr.) F. W. Schultz
Batrachium marinum Fr.
Ranunculus peltatus Schrank subsp. baudotii (Godr.) C. D. K. Cook
Ranunculus confusus Godr.
Ranunculus marinus (Fr.) Hartm.
Ranunculus obtusiflorus (DC.) Moss
Ranunculus tripartitus Nolte, non DC.
Deutscher Name
Brackwasser-Wasser-Hahnefuß, Baudot-Wasser-Hahnenfuß
R. baudotii ist eine hybridogene Art. Sie ist phäntotypisch sehr variabel. Binnenland-Formen besitzen fast immer abweichende Merkmale (z.B. Nüsschen ohne dtl. Flügel, nicht verlängerter Blütenboden); und sind oft nur am weißlichen Stängel zu erkennen. Die Binnenlandformen weisen Bezüge zu der mediterranen Art R. saniculifolius auf.
Nomenklatur: Jeanmonod & Naciri (2021) vermuten sogar, dass der Typus von R. baudotii, der aus einem binnenländischen Fließgewässer stammt, zu R. saniculifolius gehört. Im Falle einer Auftrennung in mehrer Arten wäre R. marinus (Fr.) Fr. der korrekte Name für die Brackwasserform.
Nomenklatur: Jeanmonod & Naciri (2021) vermuten sogar, dass der Typus von R. baudotii, der aus einem binnenländischen Fließgewässer stammt, zu R. saniculifolius gehört. Im Falle einer Auftrennung in mehrer Arten wäre R. marinus (Fr.) Fr. der korrekte Name für die Brackwasserform.
Anmerkung zur Verbreitung
Vor allem an den Küsten von Nord- und Ostsee, seltener in Küstenflüssen bis etwa 50 km landeinwärts [hier i.d.R. die schwimmblattlose Form von R. baudotii (Batrachium marinum Fr.), die bisher häufig übersehen wurde]; und binnenländichen Trockengebieten (SO-Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Bayern, Baden-Württemberg, Thüringen). Der taxonomische Status der Binnenlandformen ist teilweise unklar (s.o.).
Standort
in stehenden, auch temporären Küstengewässern, seltener in küstennahen Fließgewässern oder in eutrophen, salzreichen Gewässern binnenländischer Trockengebiete, salztolerant

Wuchsform
Batrachid, Myriophyllid, selten Nymphaeid (bei überfluteten Landformen)
Lebensform
kleiner bis mittelgroßer Hydrophyt; einjährig in Kleingewässern, mehrjährig in Fließgewässern
Wuchslänge (cm)
20–50 (–150)
Schwimmblätter
meist vorhanden, mit 2(–5) tief geteilten stumpfen Lappen, bei Tiefwasserformen oft fehlend
Übergangsblätter
meist vorhanden, vom baudotii-Typ, mit parallelrandigen, abgerundeten Lappen, meist symmetrisch
Tauchblätter
oft fleischig, meist starr, spreizend; untere Blätter oft ungewöhnlich lang
Blütenstiele
sehr lang, zur Fruchtreife meist gebogen
Kronblätter
oval-lanzettlich, zur Blütezeit nicht deckend
Nektargrube
halbmondförmig, manchmal becherförmig vertieft
Blütenboden
behaart, rundlich, nach der Blüte verlängernd
Blüten
mittelgroß (Ø 10–20 mm)
Fruchtblätter
(20–)30–60, reife Früchte ober- und unterseits geflügelt, kahl
Weitere Merkmale
Stängel fleischig, oft weißlich; Kelchblätter meist blau(-spitzig)
Blütezeit
5–9
Chromosomenzahl
2n = (2x), 4x = (16), 32
FloraWeb (als R. peltatus subsp. baudotii)
Global Biodiversity Information Facility
Kommentar: R. baudotii wird fälschlicherweise R. peltatus als Subspezies zugeordnet. R. baudotii ist eine europäisch-mediterrane Art. Sie kommt auch in Nordafrika und rund um das Schwarze Meer vor. Die in der „Gallery“ gezeigten Pflanzen gehören teilweise zu R. trichophyllus oder R. peltatus.
Lebendfotos (British wild flowers)
Lebendfoto (Wilde planten NL, BE)
Lebendfoto (Wilde planten NL, BE)
Global Biodiversity Information Facility
Kommentar: R. baudotii wird fälschlicherweise R. peltatus als Subspezies zugeordnet. R. baudotii ist eine europäisch-mediterrane Art. Sie kommt auch in Nordafrika und rund um das Schwarze Meer vor. Die in der „Gallery“ gezeigten Pflanzen gehören teilweise zu R. trichophyllus oder R. peltatus.
Lebendfotos (British wild flowers)
Lebendfoto (Wilde planten NL, BE)
Lebendfoto (Wilde planten NL, BE)
G. Wiegleb 2021 (aktualisiert 2022, veröffentlicht 2024). Ranunculus L. sect. Batrachium DC. In: Dressler, S., Gregor, T., Hellwig, F. H., Korsch, H., Wesche, K., Wesenberg, J. & Ritz, C. M. Bestimmungskritische Taxa der deutschen Flora. Herbarium Sencken