Wissenschaftlicher Name
Ranunculus saniculifolius Viv.
Synonyme
Ranunculus peltatus Schrank subsp. fucoides auct., sec. Buttler et al 2018 & Wiegleb 2011
Ranunculus baudotii Godr., sec. Jeanmonod & Naciri 2021
Batrachium saniculifolium (Viv.) Dumort.
Ranunculus peltatus Schrank subsp. saniculifolius (Viv). C. D. K. Cook
Ranunculus baudotii Godr., sec. Jeanmonod & Naciri 2021
Batrachium saniculifolium (Viv.) Dumort.
Ranunculus peltatus Schrank subsp. saniculifolius (Viv). C. D. K. Cook
Deutscher Name
Sanikelblättriger Wasser-Hahnenfuß
Komplexe Art, mit unterschiedlichen Morphotypen im Mittelmeerraum weit verbreitet.
Nomenklatur: R. saniculifolius ist eher mit R. fluitans und R. baudotii verwandt als mit R. peltatus. Jeanmonod & Naciri (2021) gehen sogar von der Identität der Binennlandformen von R. baudotii mit R. sanicuifolius aus, was weit reichende nomenklatorische Folgen hätte.
Nomenklatur: R. saniculifolius ist eher mit R. fluitans und R. baudotii verwandt als mit R. peltatus. Jeanmonod & Naciri (2021) gehen sogar von der Identität der Binennlandformen von R. baudotii mit R. sanicuifolius aus, was weit reichende nomenklatorische Folgen hätte.
Anmerkung zur Verbreitung
Nördlich der Alpen selten. Das einzig sicher nachgewiesene Vorkommen in Deutschland im Altonaer Mühlenbach bei Oldenburg (NI). Alle andere Vorkommen in Deutschland sind fraglich. Sie basieren auf Herbarbelegen, die formal als R. saniculifolius bestimmt wurden. Die Möglichkeit, dass es sich bei diesen Belegen auch um abweichende Morphotypen von R. peltatus oder R. baudotii handeln könnte, kann nicht mit vollkomener Sicherheit ausgeschlossen werden.
Standort
in karbonat-reichen Teichen und kleinen Fließgewässern

Wuchsform
Batrachid, Myriophyllid
Lebensform
kleiner bis mittelgroßer Hydrophyt; mehrjährig, in Kleingewässern oft einjährig
Wuchslänge (cm)
20–100
Schwimmblätter
meist vorhanden, 3–7-lappig
Übergangsblätter
selten vorhanden, irreguläre Formen
Tauchblätter
starr oder pinselnd, zur Blütezeit oft fehlend
Blütenstiele
sehr lang, oft gebogen
Kronblätter
oval, zur Blütezeit deckend
Nektargrube
halbmondförmig bis dreieckig, oft zwei pro Kronblatt
Blütenboden
rundlich, kahl oder wenig behaart, nach der Blüte leicht verlängernd
Blüten
mittelgroß bis groß (Ø 10 bis > 20 mm)
Fruchtblätter
10–25(–60), reife Früchte sehr groß (> 2 mm)
Weitere Merkmale
Kelchblätter meist blauspitzig, zurückgeschlagen
Blütezeit
5–6
Chromosomenzahl
2n = 2x, (4x, 5x) = 16, (32, 40)
G. Wiegleb 2021 (aktualisiert 2022, veröffentlicht 2024). Ranunculus L. sect. Batrachium DC. In: Dressler, S., Gregor, T., Hellwig, F. H., Korsch, H., Wesche, K., Wesenberg, J. & Ritz, C. M. Bestimmungskritische Taxa der deutschen Flora. Herbarium Sencken