Wissenschaftlicher Name
Ranunculus rionii Lagger
Synonyme
Ranunculus trichophyllus Chaix subsp. rionii (Lagger) Gremli
Batrachium rionii (Lagger) Nyman
Deutscher Name
Rion-Wasser-Hahnenfuß, Zarter Wasser-Hahnenfuß
Anmerkung zur Verbreitung
Die Art wurde häufig übersehen und ist häufiger als bisher gedacht. Auch das weltweite Areal ist größer als in verfügbaren Karten dargestellt.
Standort
in Teichen und temporären Gewässern, oft in Ufernähe
Wuchsform
Myriophyllid
Lebensform
kleiner, einjähriger Hydrophyt; auch amphibisch
Wuchslänge (cm)
10–50
Schwimmblätter
fehlend
Übergangsblätter
fehlend
Tauchblätter
auffällig gleichförmig, breiter als lang
Blütenstiele
kurz, < 1 mm breit, zur Fruchtreife gebogen
Kronblätter
oval-lanzettlich, zur Blütezeit nicht-deckend
Nektargrube
halbmondförmig oder oval verlängert
Blütenboden
rundlich, behaart, nach der Blüte verlängernd
Blüten
klein (Ø < 10 mm)
Fruchtblätter
meist > 30, reife Früchte sehr klein (< 1,2 mm), mit persistentem Schnabel
Weitere Merkmale
Blütezeit
6–8
Chromosomenzahl
2n =2x = 16
G. Wiegleb 2021 (aktualisiert 2022, veröffentlicht 2024). Ranunculus L. sect. Batrachium DC. In: Dressler, S., Gregor, T., Hellwig, F. H., Korsch, H., Wesche, K., Wesenberg, J. & Ritz, C. M. Bestimmungskritische Taxa der deutschen Flora. Herbarium Sencken