Wissenschaftlicher Name
Ranunculus ololeucos J. Lloyd
Synonyme
Batrachium ololeucum (J. Lloyd) Bosch
Ranunculus lusitanicus Freyn
Ranunculus lusitanicus Freyn
Deutscher Name
Reinweißer Wasser-Hahnenfuß
Die Art zeigt an der Nordgrenze ihres Areals eine geringe Variabilität auf. Formen mit gelblicher Kronblattbasis oder stark rötlich überlaufenen Blättern wurden in Deutschland bisher nicht gefunden.
Anmerkung zur Verbreitung
In Niedersachsen im Weser-Ems-Gebiet, in NRW im Westmünsterland und am Niederrhein. Vorkommen in Sachen-Anhalt (Halle) sind wahrscheinlich angepflanzt.
Standort
in karbonat-armen, dystrophen oder oligotrophen Stillgewässern

Wuchsform
Batrachid, Myriophyllid, selten Nymphaeid (bei überfluteten Landformen)
Lebensform
kleiner bis mittelgroßer Hydrophyt; meist mehrjährig
Wuchslänge (cm)
10–60
Schwimmblätter
tief geteilt, charakteristisch 3(–5)lappig, manchmal gegenständig
Übergangsblätter
sehr selten, vom peltatus- oder baudotii-Typ
Tauchblätter
mit haarfeinen Zipfeln
Blütenstiele
kurz, zur Fruchtreife oft gebogen
Kronblätter
oval, zur Blütezeit meist deckend, fast reinweiß
Nektargrube
halbmondförmig
Blütenboden
stark behaart
Blüten
mittelgroß (Ø 10–20 mm)
Fruchtblätter
16–30, reife Früchte wenigsten apikal behaart
Weitere Merkmale
Nebenblätter auffällig groß, weniger als 1/2 mit dem Blattstiel verwachsen; Kelchblätter oft blauspitzig
Blütezeit
3–5
Chromosomenzahl
2n = 2x, 4x = 16, 32
G. Wiegleb 2021 (aktualisiert 2022, veröffentlicht 2024). Ranunculus L. sect. Batrachium DC. In: Dressler, S., Gregor, T., Hellwig, F. H., Korsch, H., Wesche, K., Wesenberg, J. & Ritz, C. M. Bestimmungskritische Taxa der deutschen Flora. Herbarium Sencken