Wissenschaftlicher Name
Ranunculus peltatus Schrank
Synonyme
Ranunculus peltatus Schrank subsp. peltatus
Ranunculus aquatilis auct., non L.
Ranunculus aquatilis L. var. peltatus (Schrank) W. D. J. Koch
Ranunculus aquatilis L. var. quinquelobus W. D. J. Koch
Batrachium aquatile (L.) Dumort. var. peltatum (Schrank) Dumort.
Ranunculus floribundus Bab.
Ranunculus rhipiphyllus Bastard
Ranunculus aquatilis auct., non L.
Ranunculus aquatilis L. var. peltatus (Schrank) W. D. J. Koch
Ranunculus aquatilis L. var. quinquelobus W. D. J. Koch
Batrachium aquatile (L.) Dumort. var. peltatum (Schrank) Dumort.
Ranunculus floribundus Bab.
Ranunculus rhipiphyllus Bastard
Deutscher Name
Schild-Wasserhahnenfuß
R. peltatus ist durch eine starke phänotypische Variabilität gekennzeichnet. Die Art ist genetisch heterogen und bildet intraspezifische ‚Hybriden‘ mit abweichenden Merkmalen.
Anmerkung zur Verbreitung
allgemein verbreitet und häufig, in vielen Regionen die häufigste Art der Wasserhahnenfüße
Standort
überwiegend in karbonat-armen Teichen, Gräben und kleinen Fließgewässern

Wuchsform
Batrachid, Myriophyllid
Lebensform
mittelgroßer, robuster, mehrjähriger Hydrophyt; in Teichen auch einjährig
Wuchslänge (cm)
20–250
Schwimmblätter
meist vorhanden, mit 5–7 selten bis zur Mitte geteilten Lappen, Primärlappen abgerundet
Übergangsblätter
häufig vorhanden, vom peltatus-Typ, mit apikalen kapillaren Zipfeln
Tauchblätter
meist pinselnd, mittlere meist kürzer als die Internodien
Blütenstiele
lang, häufig gebogen
Kronblätter
breit oval, zur Blütezeit deckend
Nektargrube
birnförmig
Blütenboden
behaart
Blüten
groß (Ø > 20 mm)
Fruchtblätter
(25–)30–40(–60)
Weitere Merkmale
Blütezeit
(3)4–9
Chromosomenzahl
2n = 4x, (5x, 6x) = 32, (40, 48)
FloraWeb (als R. peltatus subsp. peltatus)
Global Biodiversity Information Facility
Kommentar: R. peltatus ist eine Art der gemäßigten Zonen Europas, mit einigen Vorposten im südlichen Mittelmeergebiet, im westlichen Iran und im Altaigebirge. Die in der „Gallery“ gezeigten Pflanzen aus Nordeuropa nördlich des 60° nördlicher Breite gehören überwiegend zu R. schmalhausenii. Die mediterranen Belege sind mit R. baudotii und R. saniculifolius vermischt, die beide von R. peltatus deutlich verschieden sind. Die Pflanzen aus Vorderasien gehören zu R. rionii und R. saniculifolius, die Pflanzen aus Nord- und Ostasien überwiegend zu R. mongolicus.
Lebendfoto (Wikipedia)
Lebendfoto (iNaturalist)
Lebendfotos (GBIF)
Global Biodiversity Information Facility
Kommentar: R. peltatus ist eine Art der gemäßigten Zonen Europas, mit einigen Vorposten im südlichen Mittelmeergebiet, im westlichen Iran und im Altaigebirge. Die in der „Gallery“ gezeigten Pflanzen aus Nordeuropa nördlich des 60° nördlicher Breite gehören überwiegend zu R. schmalhausenii. Die mediterranen Belege sind mit R. baudotii und R. saniculifolius vermischt, die beide von R. peltatus deutlich verschieden sind. Die Pflanzen aus Vorderasien gehören zu R. rionii und R. saniculifolius, die Pflanzen aus Nord- und Ostasien überwiegend zu R. mongolicus.
Lebendfoto (Wikipedia)
Lebendfoto (iNaturalist)
Lebendfotos (GBIF)
G. Wiegleb 2021 (aktualisiert 2022, veröffentlicht 2024). Ranunculus L. sect. Batrachium DC. In: Dressler, S., Gregor, T., Hellwig, F. H., Korsch, H., Wesche, K., Wesenberg, J. & Ritz, C. M. Bestimmungskritische Taxa der deutschen Flora. Herbarium Sencken