Wissenschaftlicher Name
Ranunculus fluitans Lam.
Synonyme
Batrachium fluitans (Lam.) Wimm.
Ranunculus fluviatilis Weber
Ranunculus fluviatilis Weber
Deutscher Name
Flutender Wasser-Hahnenfuß
R. fluitans zeigt eine starke phänotypische Variabilität in Abhängigkeit von Standortfaktoren und Jahreszeit. Pflanzen mit sehr kurzen Blättern treten sowohl nach mechanischer Störung als auch im Herbst und Winter auf. Pflanzen mit ausgebildeten Schwimmblättern sind hybridogenen Ursprungs, z.B. die als R. fluitans var. heterophyllus (Coss. & Germain) Glück beschriebenen Pflanzen mit Schwimmblatt-artig verbreiterten Blattzipfeln ohne Gelenk (selten in SH, NI, HE, SN, BW, BY). Es treten sowohl zugespitzt 5-lappige als auch abgerundet 3-lappige „Schwimmblättern“ auf. Ob es sich um Hybriden (Rückkreuzungen) mit R. penicillatus (siehe dort) oder mit R. baudotii (siehe R. fluitans Hybriden) handelt, ist nicht bekannt.
Anmerkung zur Verbreitung
Schwerpunkt im Mittelgebirgsraum, in NW-Deutschland weitgehend fehlend
Standort
in permanenten Fließgewässern, selten in Seen, unabhängig von Trophie und Karbonathärte

Wuchsform
Myriophyllid
Lebensform
große, mehrjährige, wintergrüne Art
Wuchslänge (cm)
50–600
Schwimmblätter
fehlend
Übergangsblätter
fehlend, sehr selten mit verbreiterten Tauchblattzipfeln
Tauchblätter
sehr lang, fleischig, mit wenigen Endzipfeln, frischgrün
Blütenstiele
meist lang, zur Blüte hin verschmälert
Kronblätter
sehr kurz, lanzettlich, kürzer als Kelchblätter
Nektargrube
birnförmig
Blütenboden
länglich, nicht oder wenig behaart
Blüten
groß (Ø > 20 mm), selten einzelne kleine Blüten
Fruchtblätter
30–60
Weitere Merkmale
Stängel fleischig, frischgrün
Blütezeit
6–8
Chromosomenzahl
2n = 2x, 3x, (4x) = 16, 24, (32)
FloraWeb
Global Biodiversity Information Facility
Kommentar: R. fluitans ist eine europäische Art der gemäßigten Zonen. Die in der Karte angezeigten Vorkommen im östlichen Mittelmeergebiet sind unbelegt. Die Vorkommen im nördlichen Skandinavien gehören wohl zu R. schmalhausenii, die Vorkommen in Neuseeland zu einer unbeschriebenen Art, die R. baudotii nahesteht. Die Punkte auf den Karten von R. aquatilis, R. fluitans und R. trichophyllus beziehen sich auf das gleiche Taxon.
Lebendfotos (Bilddatenbank Wildpflanzen Österreichs)
Lebendfoto (Wilde planten NL, BE)
Global Biodiversity Information Facility
Kommentar: R. fluitans ist eine europäische Art der gemäßigten Zonen. Die in der Karte angezeigten Vorkommen im östlichen Mittelmeergebiet sind unbelegt. Die Vorkommen im nördlichen Skandinavien gehören wohl zu R. schmalhausenii, die Vorkommen in Neuseeland zu einer unbeschriebenen Art, die R. baudotii nahesteht. Die Punkte auf den Karten von R. aquatilis, R. fluitans und R. trichophyllus beziehen sich auf das gleiche Taxon.
Lebendfotos (Bilddatenbank Wildpflanzen Österreichs)
Lebendfoto (Wilde planten NL, BE)
G. Wiegleb 2021 (aktualisiert 2022, veröffentlicht 2024). Ranunculus L. sect. Batrachium DC. In: Dressler, S., Gregor, T., Hellwig, F. H., Korsch, H., Wesche, K., Wesenberg, J. & Ritz, C. M. Bestimmungskritische Taxa der deutschen Flora. Herbarium Sencken