Wissenschaftlicher Name
Ranunculus trichophyllus Chaix
Synonyme
Ranunculus peucedanifolius All., nom. rej. prop.
Ranunculus flaccidus Pers.
Batrachium trichophyllum (Chaix) Bosch
Ranunculus paucistamineus Tausch
Ranunculus lutulentus Songeon & E. P. Perrier
Ranunculus aquatilis L. var. diffusus With.
Ranunculus confervoides auct., non (Fr.) Fr.
Ranunculus drouetii F. W. Schultz
Ranunculus trichophyllus Chaix subsp. eradicatus auct., non (Laest.) C. D. K. Cook
Deutscher Name
Haarblättriger Wasser-Hahnenfuß
R. trichophyllus ist ein Komplex morphologisch ähnlicher Formen, jedoch genetisch und karyologisch heterogen. Es ist nicht klar, ob diese Unterschiede auf unterschiedliche Abstammung oder auf rezente Introgression zurückzuführen sind. Einige Formen weisen Bezüge zur R. circinatus-Gruppe auf (Klade 3), während andere Ähnlichkeiten mit R. aquatilis, R. peltatus und R. baudotii (Klade 2) aufweisen. In kalten alpinen Gewässer (BY, Allgäu, Berchtesgadener Land) finden sich niederliegende Zwergformen, die R. confervoides (Fr.) Fr. [R. trichophyllus subsp. eradicatus (Laest.) C.D.K. Cook] ähneln. Diese skandinavische Art (Chromosomenzahl 32) ist in Deutschland bisher nicht nachgewiesen.
Nomenklatur: Der korrekte Name für R. trichophyllus, sofern dieser sich als konsistente Art erweist, ist R. peucedanifolius All. (Typus in TO), der deutlich früher publiziert wurde. Im Falle einer Aufteilung von R. trichophyllus in seine bisher nur informellen Untertypen (A, B1, B2; Koutečky et al. 2021) ist zu prüfen, welche Form welchen Namen tragen sollte.
Anmerkung zur Verbreitung
besonders häufig in Bayern und Baden-Württemberg, im Silikatgebirge fehlend
Standort
überwiegend in karbonat-reichen Seen, Teichen, Gräben und Fließgewässern unabhängig vom Trophiegrad, auch in alpinen Seen
Wuchsform
Myriophyllid
Lebensform
kleiner bis mittelgroßer, mehrjähriger Hydrophyt; in Teichen auch einjährig
Wuchslänge (cm)
10–200
Schwimmblätter
fehlend
Übergangsblätter
fehlend
Tauchblätter
meist kurz, starr oder meist pinselnd, untere oft mit langen Blattstielen
Blütenstiele
kurz, zur Fruchtreife nicht verlängernd
Kronblätter
länglich-lanzettlich oder spatelförmig, zur Blütezeit nicht deckend
Nektargrube
halbmondförmig
Blütenboden
behaart
Blüten
Blüten klein (Ø < 10 mm), oft auch unter Wasser
Fruchtblätter
15–33
Weitere Merkmale
Blütezeit
(4)5–7
Chromosomenzahl
2n = 4x, (5x) = 32, (40)
G. Wiegleb 2021 (aktualisiert 2022, veröffentlicht 2024). Ranunculus L. sect. Batrachium DC. In: Dressler, S., Gregor, T., Hellwig, F. H., Korsch, H., Wesche, K., Wesenberg, J. & Ritz, C. M. Bestimmungskritische Taxa der deutschen Flora. Herbarium Sencken