Wissenschaftlicher Name
Ranunculus fluitans-Hybriden
Synonyme
Deutscher Name
Sammeltaxon morphologisch schwer zu unterscheidenter R. fluitans-Hybriden: Ranunculus fluitans × Ranunculus trichophyllus (Ranunculus penicillatus cytotype F, sec. Koutečky et al. 2022); Ranunculus fluitans × Ranunculus aquatilis; und Ranunculus fluitans × Ranunculus baudotii.
Hier nicht eingeschlossen sind Taxa aus dem Formenschwarm der Rückkreuzung R. penicillatus × R. fluitans, die nomenklatorisch korrekt zu R. penicillatus gestellt werden (siehe dort). Einige dieser R. fluitans-Hybriden bilden ähnliche Morphotypen wie R. penicillatus (= R. fluitans × R. peltatus))bzw. wie insbesondere dessen Rückkreuzung R. fluitans × R. penicillatus (R. fluitans-artige Pflanzen mit vereinzelten zugespitzt 5-lappigen „Schwimmblättern", s. dort).
Nomenklatur: R. fluitans × R. baudotii wurde vermutlich als Ranunculus ×bachii Wirtg., R. bachii var. mosellana Wirtg. und R. ×kelchoensis S. D. Webster beschriebenen (vgl. Wiegleb 2020). Es handelt sich um R. fluitans-artige Pflanzen mit vereinzelten abgerundet 3-lappigen „Schwimmblättern“. Der Name „R. ×bachii“ wird in der britischen Literatur für R. fluitans × R. trichophyllus und/oder R. fluitans × R. aquatilis verwendet, der Name „R. ×kelchoensis“ wird auch für den „Primärhybriden“ R. fluitans × R. peltatus verwendet. Der gültige Name für R. fluitans × R. trichophyllus ist wahrscheinlich R. calcareus Butcher. Der Hybrid R. fluitans × R. aquatilis hat offenbar keinen gültigen Namen.
Hier nicht eingeschlossen sind Taxa aus dem Formenschwarm der Rückkreuzung R. penicillatus × R. fluitans, die nomenklatorisch korrekt zu R. penicillatus gestellt werden (siehe dort). Einige dieser R. fluitans-Hybriden bilden ähnliche Morphotypen wie R. penicillatus (= R. fluitans × R. peltatus))bzw. wie insbesondere dessen Rückkreuzung R. fluitans × R. penicillatus (R. fluitans-artige Pflanzen mit vereinzelten zugespitzt 5-lappigen „Schwimmblättern", s. dort).
Nomenklatur: R. fluitans × R. baudotii wurde vermutlich als Ranunculus ×bachii Wirtg., R. bachii var. mosellana Wirtg. und R. ×kelchoensis S. D. Webster beschriebenen (vgl. Wiegleb 2020). Es handelt sich um R. fluitans-artige Pflanzen mit vereinzelten abgerundet 3-lappigen „Schwimmblättern“. Der Name „R. ×bachii“ wird in der britischen Literatur für R. fluitans × R. trichophyllus und/oder R. fluitans × R. aquatilis verwendet, der Name „R. ×kelchoensis“ wird auch für den „Primärhybriden“ R. fluitans × R. peltatus verwendet. Der gültige Name für R. fluitans × R. trichophyllus ist wahrscheinlich R. calcareus Butcher. Der Hybrid R. fluitans × R. aquatilis hat offenbar keinen gültigen Namen.
Anmerkung zur Verbreitung
R. fluitans × R. trichophyllus: angegeben aus Bayern; R. fluitans × R. aquatilis: für D nicht sicher nachgewiesen, eventuell im Allgäu vorkommend; R. fluitans × R. baudotii: angegeben für Mittelrheingebiet, Bayern (Allgäu), Sachsen;
Standort
in Fließgewässern, Kanälen und Küstengewässern

Wuchsform
Myriophyllid
Lebensform
groß, mehrjährig
Wuchslänge (cm)
Schwimmblätter
Übergangsblätter
fehlend
Tauchblätter
oft fleischig
Blütenstiele
oft verkümmert
Kronblätter
Nektargrube
Blütenboden
Blüten
Fruchtblätter
Weitere Merkmale
Stängel fleischig, oft braun
Blütezeit
Chromosomenzahl
2n = 4x, 5x, 6x = 32, 40, 48
Lebendfotos von R. fluitans x R. baudotii (Biopix Naturfotos)
Kommentar: Bei Biopix dem faschen Taxon zugeordnet. Es handelt sich um R. fluitans x R. baudotii aus der Gudena in Däenemark.
Kommentar: Bei Biopix dem faschen Taxon zugeordnet. Es handelt sich um R. fluitans x R. baudotii aus der Gudena in Däenemark.
G. Wiegleb 2021 (aktualisiert 2022, veröffentlicht 2024). Ranunculus L. sect. Batrachium DC. In: Dressler, S., Gregor, T., Hellwig, F. H., Korsch, H., Wesche, K., Wesenberg, J. & Ritz, C. M. Bestimmungskritische Taxa der deutschen Flora. Herbarium Sencken