Wissenschaftlicher Name
Ranunculus penicillatus (Dumort.) Bab.
Synonyme
Ranunculus penicillatus cytotype A, sec. Koutečky et al. 2022
Batrachium penicillatum Dumort.
Ranunculus fluitans Lam. × Ranunculus peltatus Schrank
Ranunculus penicillatus (Dumort.) Bab. subsp. penicillatus
Ranunculus penicillatus (Dumort.) Bab. var. penicillatus
Deutscher Name
Pinselblättriger Wasser-Hahnenfuß
R. penicillatus ist eine hybridogene Art, die aus R. peltatus und R. fluitans hervorgegangen ist. Da sie weder morphologisch, zytologisch noch genetisch von „Primärhybriden“ der beiden Arten unterschieden werden kann, sind hier die Primärhybriden in das hybridogene Taxon einbezogen (vgl. Wiegleb et al. 2018, Wiegleb 2020). „Primärhybride“ findet man selten, eher scheint es sich um das Nebeneinander von Persistenz steriler F2-Linien sowie Rückkreuzung fertiler Linien mit der häufigeren Elternart (in Norddeutschland meist R. peltatus, in Süddeutschland R. fluitans) zu handeln. Diese Rückkreuzungen können nomenklatorisch korrekt in das Taxon einbezogen werden. Die Rückkreuzung R. penicillatus × R. peltatus tritt allerdings aber viel häufiger als die Rückkreuzung R. penicillatus × R. Fluitans.
Nomenklatur: Der Name „R. penicillatus“ ist möglicherweise illegitim, da es sich bei dem Typusexemplar von Dumortier (in BM) eher um R. peltatus oder auch R. peltatus × R. aquatilis handelt. Der korrekte Name wäre dann R. pseudofluitans (Syme) Newbould, der jedoch für ein anderes hybridogenes Taxon verwendet wird.
Anmerkung zur Verbreitung
regional häufig, besonders in Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Ost-Bayern
Standort
in größeren Fließgewässern, selten in durchströmten Teichen, überwiegend in karbonat-armen Gewässern
Wuchsform
Batrachid, Myriophyllid
Lebensform
großer, mehrjähriger, wintergrüner Hydrophyt
Wuchslänge (cm)
100–600 (–800)
Schwimmblätter
überwiegend vorhanden, 5–7-lappig, Primärlappen abgerundet
Übergangsblätter
sehr häufig vorhanden, vom peltatus-Typ, mit apikalen kapillaren Zipfeln
Tauchblätter
meist pinselnd, mittlere sehr lang, länger als die Internodien
Blütenstiele
lang, häufig gebogen.
Kronblätter
oval-eiförmig, zur Blütezeit deckend
Nektargrube
birnförmig
Blütenboden
behaart
Blüten
groß (Ø > 20 mm)
Fruchtblätter
(15–)30–40
Weitere Merkmale
Blütezeit
5–8
Chromosomenzahl
2n = 4x, (6x) = 32, (48)
G. Wiegleb 2021 (aktualisiert 2022, veröffentlicht 2024). Ranunculus L. sect. Batrachium DC. In: Dressler, S., Gregor, T., Hellwig, F. H., Korsch, H., Wesche, K., Wesenberg, J. & Ritz, C. M. Bestimmungskritische Taxa der deutschen Flora. Herbarium Sencken