Wissenschaftlicher Name
Ranunculus penicillatus (Dumort.) Bab. × Ranunculus peltatus Schrank
Synonyme
Ranunculus peltatus × Ranunculus penicillatus cytotype A, sec. Koutečky et al. 2022
Ranunculus penicillatus auct. p. p.
Deutscher Name
Pinselnder Wasser-Hahnefuß
Hybrid- und Introgressionsschwarm; mit einem Kontinuum von Formen, deren Entstehung genauerer Untersuchung bedarf, da neben Rückkreuzung auch Einkreuzung von R. aquatilis vermutet wurde. Die Pflanzen werden in der Regel als „R. penicillatus“ kartiert, was nomenklatorisch korrekt ist. Auch informelle Name („R. peltatus/penicillatus“, „R. penicillatus 2“); sind gebräuchlich.
Anmerkung zur Verbreitung
Verbreitung ungenügend bekannt
Standort
in Fließgewässern
Wuchsform
Batrachid, Myriophyllid
Lebensform
mittelgroßer bis großer, mehrjähriger Hydrophyt
Wuchslänge (cm)
50–500
Schwimmblätter
oft vorhanden, oft unregelmäßig geformt, am Grunde gestutzt
Übergangsblätter
häufig, vom peltatus-Typ
Tauchblätter
so lang wie oder länger als die Internodien
Blütenstiele
lang, meist gebogen
Kronblätter
Nektargrube
birnförmig
Blütenboden
behaart
Blüten
mittelgroß bis groß (Ø 10 bis > 20 mm)
Fruchtblätter
Weitere Merkmale
vereinzelte verkümmerte Blütenstiele
Blütezeit
Chromosomenzahl
2n = 4x = 32; (auch aneuploide Formen 2n =28-34)
G. Wiegleb 2021 (aktualisiert 2022, veröffentlicht 2024). Ranunculus L. sect. Batrachium DC. In: Dressler, S., Gregor, T., Hellwig, F. H., Korsch, H., Wesche, K., Wesenberg, J. & Ritz, C. M. Bestimmungskritische Taxa der deutschen Flora. Herbarium Sencken