Wissenschaftlicher Name
Ranunculus pseudofluitans (Syme) Baker & Foggitt
Synonyme
Ranunculus penicillatus auct. p. p.
Ranunculus penicillatus (Dumort.) Bab. var. calcareus (Butcher) C. D. K. Cook
Ranunculus penicillatus cytotype B, sec. Koutečky et al. 2022
Ranunculus fluitans Lam. × Ranunculus circinatus Sibth.
Ranunculus penicillatus (Dumort.) Bab. subsp. pseudofluitans (Syme) S. D. Webster
Ranunculus aquatilis L. var. pseudofluitans Syme
Deutscher Name
Falscher Flut-Wasser-Hahnenfuß, Flutender Pinselblättriger Wasser-Hahnenfuß
R. pseudofluitans ist eine hybridogene Art, die aus R. fluitans und R. circinatus hervorgegangen ist. Sie kann morphologisch nicht von „Primärhybriden“ der beiden Arten unterschieden werden kann. Aus diesem Grund wird im hier verwendeten Konzept die Primärhybride in das hybridogene Taxon einbezogen (vgl. Wiegleb 2020). Ältere Angaben beziehen sich oft auf schwimmblattlose Formen von R. penicillatus und R. peltatus sowie kurzblättrige Formen von R. Fluitans.
Nomenklatur: Der Name „R. pseudofluitans (Syme) Newbould" bezog sich ursprünglich nicht auf dieses Taxon, sondern auf R. penicillatus (laut Typus-Beleg in BM). Ein gültiger Name fehlt deswegen. Das Taxon wurde von Vollrath & Kohler (1972) ausführlich beschrieben.
Anmerkung zur Verbreitung
Überwiegend in Regionen in denen R. fluitans und R. circinatus gemeinsam vorkommen.
Standort
in karbonat-reichen Fließgewässern, insbesondere in See-Ausflüssen der baltischen und voralpinen Möränenlandschaften
Wuchsform
Myriophyllid
Lebensform
mittelgroßer bis großer Hydrophyt; meist wintergrün
Wuchslänge (cm)
100–400
Schwimmblätter
fehlend
Übergangsblätter
fehlend
Tauchblätter
kurz, starr, meist spreizend, oft fleischig, mit vielen Endzipfeln
Blütenstiele
meist lang, basal leicht verdickt
Kronblätter
5–6, oval, zur Blütenzeit meist deckend
Nektargrube
meist birnförmig, manchmal irregulär
Blütenboden
rundlich, meist deutlich behaart
Blüten
mittelgroß bis groß (Ø 10 bis > 20 mm), manchmal ungeöffnet
Fruchtblätter
10–50, oft unterentwickelt
Weitere Merkmale
Stängel oft fleischig
Blütezeit
5–8
Chromosomenzahl
2n = 3x, 4x, 6x = 24, 32, 48
G. Wiegleb 2021 (aktualisiert 2022, veröffentlicht 2024). Ranunculus L. sect. Batrachium DC. In: Dressler, S., Gregor, T., Hellwig, F. H., Korsch, H., Wesche, K., Wesenberg, J. & Ritz, C. M. Bestimmungskritische Taxa der deutschen Flora. Herbarium Sencken