Wissenschaftlicher Name
Ranunculus trichophyllus Chaix × Ranunculus aquatilis L.
Synonyme
Ranunculus ×lutzii A. Félix
Deutscher Name
Morphologisch schwer zu trennen, da beide Elterenarten phänotypsich sehr variabel sind. Die häufigen, fertilen Zwischenformen zwischen den Elterntaxa bilden eher einen Hybridschwarm als einen klar abgegrenzten Hybriden und ähneln R. trichophyllus (wenn ohne Schwimmblätter) oder R. aquatilis (wenn mit Schwimmblättern).
Anmerkung zur Verbreitung
gehäuft auftretend im mitteldeutschen Raum (Hessen, Thüringen, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Südbrandenburg)
Standort
in Stillgewäsern
Wuchsform
Batrachid
Lebensform
mittelgroß
Wuchslänge (cm)
Schwimmblätter
Übergangsblätter
vorhanden
Tauchblätter
Blütenstiele
Kronblätter
Nektargrube
Blütenboden
Blüten
Fruchtblätter
Weitere Merkmale
Blütezeit
Chromosomenzahl
2n =5x = 40
G. Wiegleb 2021 (aktualisiert 2022, veröffentlicht 2024). Ranunculus L. sect. Batrachium DC. In: Dressler, S., Gregor, T., Hellwig, F. H., Korsch, H., Wesche, K., Wesenberg, J. & Ritz, C. M. Bestimmungskritische Taxa der deutschen Flora. Herbarium Sencken