Wissenschaftlicher Name
Taraxacum balticum Dahlst.
Synonyme
Taraxacum prostratum Hudziok
Deutscher Name
Baltischer Löwenzahn
Sektion
Anmerkungen
Anmerkung zur Verbreitung
Areal umfasst Großteil des Ostseeraumes; mitteldeutsche Vorkommen markieren südliche Arealgrenze; nach Schmid (2003), Uhlemann et al. (2016) in NW und ST verschollen
Standort
nasse, auch salzbeeinflusste Wiesen und Küstenwiesen (einer der halophilsten Sumpflöwenzähne); mineralstoffreiche Sümpfe
Wuchshöhe (cm)
8–20
Blattstiel
dunkel purpurn, ungeflügelt
Blattrand
meist deutlich gelappt
Blattendlappen
meist zungenförmig
Blattseitenlappen
beiderseits 3–5, ± linealisch oder schmal zungenförmig bis manchmal schmal dreieckig, abstehend bis selten ± zurückgebogen
Blattbuchten
ganzrandig oder mit deutlichen kleinen spitzen, linealischen Lappen und fadenförmigen Zähnen
Schaft
blass grünlich braun, meist rosa bis purpurn überlaufen, oberwärts schwach spinnwebig behaart
Hülle
Äußere Hüllblätter
(9–) 11–13 (–14), anliegend, ± dachziegelig, breit eiförmig, 6–7,5 (–8) mm lang, (3) 3,5–4 (–5,5) mm breit, bewimpert, oben purpurn überlaufen; mit sehr schwach abgesetztem, (dunkel)grünen bis olivgrünen Mittelstreifen; Randfeld grünlich; Hautrand deutlich oder undeutlich abgesetzt, 0,2–0,5 mm breit
Blüten
Blütenköpfe hellgelb, Ø 3,0–4,0 cm; innere Blütenzähne ±gelb oder dunkel
Pollen
meist fehlend, selten in geringer Zahl vorhanden
Frucht
4,5–5,2 (–6) mm lang, im oberen Teil meist mit Höckern oder sehr spärlich mit sehr kleinen, spitzen Stacheln besetzt; Pyramide fast konisch, (0,9–) 1,1–1,2 (–1,5) mm lang; Rostrum 8–9 mm lang
Griffel
Griffeläste gräulich gelb
Weitere Merkmale
Chromosomenzahl
2n = 4x = 32 (nach Richards 1972 auch aneuploid, 2n = 31)
Ähnliche Arten
Rothmaler-Abbildung
Zitiervorschlag
Wesenberg, J. & Uhlemann, I. 2016 (aktualisiert 2021). Taraxacum F. H. Wigg. sect. Palustria (H. Lindb.) Dahlst. In: Dressler, S., Gregor, T., Hellwig, F. H., Korsch, H., Wesche, K., Wesenberg, J. & Ritz, C. M. Bestimmungskritische Taxa der deutschen Flora. Herbarium Senckenbergianum Frankfurt/Main, Görlitz & Herbarium Haussknecht Jena. [online] http://webapp.senckenberg.de/bestikri