Wissenschaftlicher Name
                            
            
                                                            Taraxacum pollichii Soest
                                                    
                        
                Synonyme
                            
            
                Deutscher Name
                            
            
                                                            Pollichs Löwenzahn, Pollich-Löwenzahn
                                                    
                        
                Sektion
                            
            
                Anmerkung zur Verbreitung
                            
            
                    mitteleuropäischer Endemit; Großteil des aktuellen Weltbestandes in Bayern (Alpen); in Rheinland Pfalz, Sachsen und Thüringen verschollen
                
                        
                Standort
                            
            
                    feuchte, konkurrenzarme Standorte (Wegränder, Holzlagerplätze); auch salzbeeinflusste Wiesen
                
                        
                Wuchshöhe (cm)
                            
            
                    7–15
                
                        
                Blattstiel
                            
            
                    blass rosa, ungeflügelt
                
                        
                Blattrand
                            
            
                    meist deutlich gelappt
                
                        
                Blattendlappen
                            
            
                    stumpf zugespitzt, dreieckig oder spießförmig
                
                        
                Blattseitenlappen
                            
            
                    beiderseits 2–5, dreieckig, oft stumpf zulaufend, meist ± gegenständig und sehr regelmäßig angeordnet, abstehend bis leicht hakenförmig zurückgebogen, ganzrandig oder untere gezähnt
                
                        
                Blattbuchten
                            
            
                    ganzrandig oder die unteren gezähnt
                
                        
                Schaft
                            
            
                    blass rosa überlaufen, stark (an trockeneren Standorten) bis schwach spinnwebig behaart
                
                        
                Hülle
                            
            
                    8–10 (–12) mm breit, U-förmig
                
                        
                Äußere Hüllblätter
                            
            
                    11–14 (selten weniger), eng anliegend, dachziegelig, breit eiförmig, 6–7,5 (–10) mm lang, 3–4 mm breit, nur oben kurz bewimpert, oben oft schwach rötlich überlaufen (Hülle hell olivgrün wirkend); mit schwach abgesetztem Mittelstreifen; Randfeld blass-grünlich; Hautrand undeutlich abgesetzt, 0,2–0,4 mm breit
                
                        
                Blüten
                            
            
                    Blütenköpfe sattgelb, Ø 1,5–2,5 (–3,0) cm (Zungenblüten manchmal kaum länger als innere Hüllblätter); innere Blütenzähne rötlich
                
                        
                Pollen
                            
            
                    fehlend
                
                        
                Frucht
                            
            
                    3,7–3,9 mm lang, oben ± dicht mit kleinen Stacheln besetzt; Pyramide ± zylindrisch, 0,7–0,8 (–1) mm lang; Rostrum 8–9 mm lang
                
                        
                Griffel
                            
            
                    Griffeläste hell graugelb bis graugrün
                
                        
                Weitere Merkmale
                            
            
                Chromosomenzahl
                            
            
                    2n = 3x = 24
                
                        
                Ähnliche Arten
                            
            
                    T. austrinum
                
                        
                    Holotypus (JSTOR Global Plants)
Holotypus
Isotypus (JSTOR Global Plants)
Isotypus
Isotypus (JSTOR Global Plants)
Isotypus
Isotypus (JSTOR Global Plants)
Isotypus
Isotypus
Isotypus
Isotypus (JSTOR Global Plants)
Isotypus (JSTOR Global Plants)
Isotypus
Isotypus (JSTOR Global Plants)
Isotypus
FloraWeb
Global Biodiversity Information Facility
                        Holotypus
Isotypus (JSTOR Global Plants)
Isotypus
Isotypus (JSTOR Global Plants)
Isotypus
Isotypus (JSTOR Global Plants)
Isotypus
Isotypus
Isotypus
Isotypus (JSTOR Global Plants)
Isotypus (JSTOR Global Plants)
Isotypus
Isotypus (JSTOR Global Plants)
Isotypus
FloraWeb
Global Biodiversity Information Facility
                    Wesenberg, J. & Uhlemann, I. 2016 (aktualisiert 2024). Taraxacum F. H. Wigg. sect. Palustria (H. Lindb.) Dahlst. In: Dressler, S., Gregor, T., Hellwig, F. H., Korsch, H., Wesche, K., Wesenberg, J. & Ritz, C. M. Bestimmungskritische Taxa zur Flora von Deutschland. Herbarium Senckenbergianum Frankfurt/Main, Görlitz & Herbarium Haussknecht Jena. [online] https://bestikri.senckenberg.de
                
                         
                                                                                                                             
                                                                                                                             
                                                                                                                             
                                 
                                 
                                 
                                                                