Wissenschaftlicher Name
Taraxacum bavaricum Soest
Synonyme
Taraxacum calcemamans Hudziok
Deutscher Name
Bayerischer Löwenzahn
Sektion
Anmerkung zur Verbreitung
nur in Südwestdeutschland fehlend; Großteil der aktuellen deutschen Vorkommen in Südbayern; in Hessen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und nach Uhlemann et al. (2016) auch in Schleswig-Holstein verschollen; bei Uhlemann et al. (2016) ohne Angabe für Nordrhein-Westfalen
Standort
kurzrasige Kalksümpfe; feuchte, auch salzbeeinflusste Wiesen; kalkliebend, intolerant gegenüber Eutrophierung und Beschattung

Wuchshöhe (cm)
8–20
Blattstiel
schwach rötlich, ungeflügelt
Blattrand
schwach gelappt bis seicht gezähnt (wenige stumpfe Zähne) oder selten ungelappt
Blattendlappen
stumpf bis rundlich zulaufend, undeutlich oder verlängert, (1,2-)2-4(-7)cm lang
Blattseitenlappen
beiderseits (0–) 2–3, sehr kurz, dreieckig bis gerundet, stumpf zulaufend, meist ± wechselständig, abstehend bis leicht zurückgebogen (manchmal etwas hakenförmig zurückgerichtet),ganzrandig
Blattbuchten
ganzrandig
Schaft
kupferfarben, oft schwach rosa überlaufen, schwach spinnwebig behaart
Hülle
(7–) 9–11 mm breit, U-förmig
Äußere Hüllblätter
(8–) 12–16, eng anliegend, meist konvex gewölbt, nicht oder nur leicht dachziegelig, (breit) eiförmig bis rundlich, (5–) 6–8 mm lang, (2,5–) 3,5–5 mm breit, oben spärlich und kurz bewimpert, nicht purpurn überlaufen; mit schwach abgesetztem dunklen Mittelstreifen; Randfeld weißlich bis grünlich-bräunlich; Hautrand ca. 0,3 mm breit
Blüten
Blütenköpfe hellgelb, Ø 2,5–3,0 cm; innere Blütenzähne schwärzlich
Pollen
vorhanden oder fehlend
Frucht
4,8–5,3 mm lang, im oberen Teil spärlich mit kleinen, schlanken Stacheln besetzt; Pyramide zylindrisch, 1,6–2 mm lang; Rostrum 8,5–10 mm lang
Griffel
Griffeläste gräulich oder grünlich gelb mit dunklen Borsten
Weitere Merkmale
Chromosomenzahl
2n = 3x = 24
Ähnliche Arten
T. ancoriferum, T. pauckertianum, bei pollenlosen Pflanzen T. austrinum
Wesenberg, J. & Uhlemann, I. 2016 (aktualisiert 2024). Taraxacum F. H. Wigg. sect. Palustria (H. Lindb.) Dahlst. In: Dressler, S., Gregor, T., Hellwig, F. H., Korsch, H., Wesche, K., Wesenberg, J. & Ritz, C. M. Bestimmungskritische Taxa zur Flora von Deutschland. Herbarium Senckenbergianum Frankfurt/Main, Görlitz & Herbarium Haussknecht Jena. [online] https://bestikri.senckenberg.de