Wissenschaftlicher Name
Taraxacum germanicum Soest
Synonyme
Deutscher Name
Deutscher Löwenzahn
Sektion
Anmerkung zur Verbreitung
mitteleuropäischer Endemit (Deutschland und angrenzende österreichische Alpen) mit Verbreitungsschwerpunkt in Bayern (v.a. Oberbayern); rezente Vorkommen in Hessen im Wetteraukreis (Wisselsheim, Selters, Mönchbruch, Münzenberg); in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz verschollen; bei Uhlemann et al. (2016) ohne Angabe für Nordrhein-Westfalen und für Berlin als fraglich geführt
Standort
feuchte, auch salzbeeinflusste Wiesen

Wuchshöhe (cm)
7–18
Blattstiel
rosa bis purpurn, ungeflügelt
Blattrand
deutlich gelappt
Blattendlappen
spitz zulaufend, schmal (oft verlängert) dreieckig, teilweise im unteren Teil gezähnt
Blattseitenlappen
beiderseits 3–4 (–5), schmal dreieckig, spitz zulaufend, meist ± gegenständig, abstehend (manchmal mit nach oben zeigender Spitze) bis hakenförmig zurückgebogen, Oberkante meist gezähnt
Blattbuchten
besonders die unteren mit langen Zähnen
Schaft
rosa bis purpurn überlaufen, stark (an trockeneren Standorten) bis schwach spinnwebig behaart
Hülle
6–15 mm breit, U-förmig
Äußere Hüllblätter
(15–) 16–20 (–21), eng bis locker anliegend (seltener einzelne aufrecht-abstehend), dachziegelig, schmal lanzettlich bis eiförmig, (6,5–) 7,5–8,5 (–9) mm lang, (2,2–) 2,8–3,2 (–3,8) mm breit, kahl oder oben kurz bewimpert, schwach oder nicht rötlich überlaufen (Hülle olivgrün wirkend); mit deutlich bis undeutlich abgesetztem Mittelstreifen; Randfeld blass grünlich; Hautrand (0,1–) 0,2–0,4 (–0,5) mm breit
Blüten
Blütenköpfe sattgelb, Ø 2,5–3,5 cm; innere Blütenzähne purpurn bis grau purpurn
Pollen
fehlend oder vorhanden
Frucht
(4–) 4,2–4,7 mm lang, im oberen Teil mit kleinen Stacheln besetzt; Pyramide fast zylindrisch, 0,6–0,8 (–1) mm lang; Rostrum 7–9 mm lang
Griffel
Griffeläste dunkelgrün mit schwärzlichen Borsten
Weitere Merkmale
Chromosomenzahl
Ähnliche Arten
bei kleinen schwach ausgeprägte Pflanzen T. pauckertianum
Isotypus (JSTOR Global Plants)
Isotypus
Isotypus (JSTOR Global Plants)
Isotypus
Isotypus (JSTOR Global Plants)
Isotypus (JSTOR Global Plants)
Isotypus (JSTOR Global Plants)
Isotypus
Isotypus (JSTOR Global Plants)
Isotypus
FloraWeb
Kommentar: Bei FloraWeb inkl. T. pseudobalticum Soest, von dem nach Uhlemann 2016 sowie Hand et al. 2024 für Deutschland nur Fehlangaben aus Bayern bekannt sind.
Global Biodiversity Information Facility
Isotypus
Isotypus (JSTOR Global Plants)
Isotypus
Isotypus (JSTOR Global Plants)
Isotypus (JSTOR Global Plants)
Isotypus (JSTOR Global Plants)
Isotypus
Isotypus (JSTOR Global Plants)
Isotypus
FloraWeb
Kommentar: Bei FloraWeb inkl. T. pseudobalticum Soest, von dem nach Uhlemann 2016 sowie Hand et al. 2024 für Deutschland nur Fehlangaben aus Bayern bekannt sind.
Global Biodiversity Information Facility
Wesenberg, J. & Uhlemann, I. 2016 (aktualisiert 2024). Taraxacum F. H. Wigg. sect. Palustria (H. Lindb.) Dahlst. In: Dressler, S., Gregor, T., Hellwig, F. H., Korsch, H., Wesche, K., Wesenberg, J. & Ritz, C. M. Bestimmungskritische Taxa zur Flora von Deutschland. Herbarium Senckenbergianum Frankfurt/Main, Görlitz & Herbarium Haussknecht Jena. [online] https://bestikri.senckenberg.de