Wissenschaftlicher Name
Taraxacum ciliare Soest
Synonyme
Taraxacum sarniense A. J. Richards
Taraxacum hoedicense Soest
Deutscher Name
Bewimperter Löwenzahn
Sektion
Anmerkungen
Anmerkung zur Verbreitung
westeuropäisch verbreitete Art, die 2009 in Baden-Württemberg (Konstanz, Bodensee, Strandbad Wallhausen) entdeckte Population markiert die östliche Arealgrenze (Meierott 2017)
Standort
feuchte, auch salzbeeinflusste Wiesen und Küstenwiesen
Wuchshöhe (cm)
Blattstiel
purpurn, ungeflügelt
Blattrand
meist deutlich gelappt bis (selten) seicht gezähnt oder ganzrandig
Blattendlappen
spitz zulaufend, oft verlängert dreieckig
Blattseitenlappen
beiderseits 2–3(–4), dreieckig bis dreieckig-deltoid
Blattbuchten
mit wenigen schmalen Zähnen
Schaft
bräunlich purpurn, oben spärlich spinnwebig behaart
Hülle
Äußere Hüllblätter
(9–) 10–14 (–15), eng anliegend, dachziegelig, eiförmig, ± abrupt in eine stumpfe Spitze verengt, 6,0–6,5 mm (die inneren bis 9 mm) lang, (3.7–)4.5–5,5 mm breit (die inneren schmaler, 3.5–4,0 mm breit), am Rand deutlich bewimpert (Name!), dunkel grünlich-purpurn; Randfeld ebenfalls dunkel grünlich-purpurn, deshalb gewöhnlich nicht sichtbar; Hautrand 0,1–0,3 mm breit, purpurn, selten weißlich
Blüten
Blütenköpfe mittelgelb, Ø 2,5–3,0 cm; innere Blütenzähne rötlich
Pollen
vorhanden
Frucht
4,0–4,2 mm lang, im oberen Teil ± dicht mit Stacheln besetzt; Pyramide schmal zylindrisch, 0,9–1 mm lang; Rostrum 8–9 mm lang
Griffel
Griffeläste hell grünlich gelb
Weitere Merkmale
Chromosomenzahl
Ähnliche Arten
Rothmaler-Abbildung
Zitiervorschlag
Wesenberg, J. & Uhlemann, I. 2016 (aktualisiert 2021). Taraxacum F. H. Wigg. sect. Palustria (H. Lindb.) Dahlst. In: Dressler, S., Gregor, T., Hellwig, F. H., Korsch, H., Wesche, K., Wesenberg, J. & Ritz, C. M. Bestimmungskritische Taxa der deutschen Flora. Herbarium Senckenbergianum Frankfurt/Main, Görlitz & Herbarium Haussknecht Jena. [online] http://webapp.senckenberg.de/bestikri