Wissenschaftlicher Name
Alchemilla subglobosa C. G. Westerl.
Synonyme
Deutscher Name
Kugelfrucht-Frauenmantel
Sektion
Alchemilla sect. Plicatae
Anmerkung zur Verbreitung
Mittelgebirge (Erzgebirge, Harz, Rhön, Schwäbische Alb, Thüringer Wald) und Alpen; bei Fröhner (2021) auch für Sachsen-Anhalt angegeben
Standort
montanes Grünland, hier auch an ruderalen und Saumstandorten

Blattstiel
rückwärts abstehend behaart (100-140°)
Form der Grundblattlappen
seichtbogig-trapezförmig bis lang dreieckig, meist abgerundet
Zähne des Grundblattendlappens
13-23
Grundblattoberseite
dicht behaart
Grundblattunterseite
dicht behaart (meist dichter als Oberseite)
Blütenstiele
meist kahl, in den Achseln und manchmal ganz am Grunde behaart
Kelchbecher
kahl
Länge Außenkelch zu Kelchblättern
0,5-0,85
Weitere Merkmale
Grundblätter stark wellig und faltig, rundlich, mit sich überlappenden Blattlappen; Teilblütenstände kugelig; Kelchbecher bei Fruchtreife unten breit abgerundet
Gregor, T. & Hügin, G. 2015 (aktualisiert Wesenberg, J. 2024). Alchemilla L. In: Dressler, S., Gregor, T., Hellwig, F., Korsch, H., Wesche, K., Wesenberg, J. & Ritz, C.M. Bestimmungskritische Taxa zur Flora von Deutschland. Herbarium Senckenbergianum Frankfurt/Main, Görlitz & Herbarium Haussknecht Jena. [online] https://bestikri.senckenberg.de