Wissenschaftlicher Name
Alchemilla subcrenata Buser
Synonyme
Deutscher Name
Kerbzahn-Frauenmantel
Sektion
Alchemilla sect. Utravulgares
Anmerkung zur Verbreitung
weit verbreitet; laut Netzwerk Phytodiversität Deutschlands e.V. & BfN (2013) und Fröhner (2021) auch in Hamburg und Sachsen-Anhalt; nach Florenliste von Deutschland, Version 14 (Hand et al. 2024) in Mecklenburg-Vorpommern verschollen
Standort
planares bis alpines Grünland, auch in Hochstaudenfluren

Blattstiel
abstehend behaart (90-120°)
Form der Grundblattlappen
seichtbogig-trapezförmig bis kurz parabelförmig oder stumpf dreieckig, gestutzt oder abgerundet
Zähne des Grundblattendlappens
13-21
Grundblattoberseite
mindestens in den Falten, oft ziemlich dicht behaart
Grundblattunterseite
nur Rand bis überall behaart
Blütenstiele
kahl
Kelchbecher
zumeist kahl, tlw. wenige Haare
Länge Außenkelch zu Kelchblättern
0,67-1
Weitere Merkmale
oft sehr kräftig; Blätter stark wellig, Blattzähne breit (0,3-1x so lang wie breit) und unsymmetrisch
Gregor, T. & Hügin, G. 2015 (aktualisiert Wesenberg, J. 2024). Alchemilla L. In: Dressler, S., Gregor, T., Hellwig, F., Korsch, H., Wesche, K., Wesenberg, J. & Ritz, C.M. Bestimmungskritische Taxa zur Flora von Deutschland. Herbarium Senckenbergianum Frankfurt/Main, Görlitz & Herbarium Haussknecht Jena. [online] https://bestikri.senckenberg.de